Edelweiß

Edelweiß (Leontopodium alpinum)

 

Andere Namen

Der botanische Name bedeutet griechisch Löwenfüßchen (leon = Löwe, podion = Füße)

Wollblume, Irlweiß, Almsterndl, Stella alpina, Alpenstern, Bauchwehbleaml

Beschreibung

Edelweiß, Leontopodium alpinum, Alpenstern, stella alpinaEdelweiß ist ein Korbblütler, der 15 cm hoch wird und ist mehrjährig.

Das Edelweiß ist keine ursprünglich in Europa heimische Pflanze. Es ist in der letzten Eiszeit aus den sibirischen Steppen eingewandert. Auch heute ist es im Himalaya und China stärker verbreitet als im Alpenraum, wo es stark zurückgedrängt wurde weil seine Lebensräume stark dezimiert wurden. Heute ist es fast ausgestorben. Daher ist die Pflanze heute auch streng geschützt und darf somit nicht gesammelt werden.

Der weiße Blumenstern ist jedoch nur eine Scheinblüte. Die eigentlichen Blüten sind die hunderten winzigen Röhrenblütchen die zwischen den Blütenköpfchen mitten in dem Stern sitzen. Der weiße Filz auf den Hochblättern dient dem Schutz vor Austrocknung, Wind, Sonne, und Kälte da das Edelweiß in großer Höhe in direkter Sonne wächst. Die Pflanze reagiert direkt auf die Sonneneinstrahlung, daher ist sie weiß um die UV-Einstrahlung zu reflektieren. Kultiviert man die erhältlichen Samen oder kauft Pflanzen, so werden diese grau-grün-weißlich. Die Reflexion des Sonnenlichtes hat aber noch eine weitere Wirkung: sie zieht nektarsuchende Insekten an.

Die Behaarung bildet eine Luftschicht, welche die Verdunstung vermindert.

Das in Gärten wachsende Edelweiß ist eine Zuchtform aus dem Himalaya.

 

Verwendung

Edelweiß wurde in einigen Alpentälern mit Milch und Honig aufgekocht und kleinen Kindern gegen starke Bauchschmerzen gegeben.

Im Zillertal räucherte man den Stall mit getrocknetem Edelweiß, wenn eine Kuh ein geschwollenes Euter hatte.

Darüber hinaus wurde Edelweiß hauptsächlich für Liebeszauber verwendet.

Außerdem wurde an der Universität in der Wurzel des Edelweiß ein Wirkstoff namens Leoligin gefunden, welcher gegen Verdickungen der Innenwand von Blutgefäßen wirksam ist. Bisher wurde es allerdings nur an Mäusen getestet. Im Gegensatz zu bisher bekannten Mitteln schädigt es dabei nicht die Gefäßwände, sondern beseitigt nur die vorhandenen Ablagerungen, weshalb es auch bei Implantaten zur Verhinderung solcher Ablagerungen zum Einsatz kommen könnte.

Darüber hinaus ergaben einige Forschungen vor einigen Jahren antioxidative Eigenschaften.

 

 

Kultivieren

Edelweiß gehört schon lange zu aussterbenden Arten der Alpenflora und ist daher streng geschützt. Sammeln ist also unmöglich. Es gibt heute allerdings immer wieder Samen und Pflanzen im Handel, welche eine Art aus dem Himalaya sind. Diese kann man kultivieren und dann verwenden.

Krafttier Ameise

Krafttier Ameise

 

Ameisenhaufen rote Waldameise

Ameisenhaufen der roten Waldameise

Eigenschaften und Lebensweise

Ameisen sind Gliederfüßer. Der Name kommt vom Altdeutschen âmeizâ, was so viel bedeutet wie emsiges, arbeitsames Tier.

In Europa gibt es ca. 200 Arten. Ameisen leben in sogenannten Staaten, welche wie im Fall einer der häufigsten Arten, der roten Waldameise, bis zu 100.000 Tiere umfassen. Der Großteil davon sind sterile Weibchen, die sogenannten Arbeiterinnen.

Ameisen sind Allesfresser. Ihr Lieblingsgericht ist der Himmelstau, den Blattläuse absondern. Daher sind sie oft in deren Folge auf Pflanzen anzutreffen. Ameisen halten sich aber auch gerne an Störfeldern wie Wasseradern oder Stellen mit Elektrosmog auf.

 

 

 

Botschaften der Ameise

Waldameise, rote Waldameise, Ameise, Krafttier Ameise

Rote Waldameise

 

Ameisen stehen, wie der altdeutsche Name schon sagt, einerseits für Disziplin und Fleiß.

Andererseits steht ihre Lebensweise für einen Beitrag zum Gemeinwohl.

  •       Schamanen betrachten einen Ameisenstaat als ein gesamtes, gemeinschaftliches Individuum. Das kann für Menschen, denen die Ameise als Krafttier begegnet folgendes bedeuten: Du solltest verschiedene Anteile Deiner Persönlichkeit nicht zu sehr trennen. Vielleicht zeigst Du in unterschiedlichen Umfeldern jeweils einen anderen Anteil Deiner Persönlichkeit. Vielleicht glaubst Du, dass Dein Umfeld mit anderen Aspekten Deiner Person nicht oder nicht so gut umgehen kann. Die Ameise zeigt Dir, dass Du Dich als alles akzeptieren solltest was Du bist, nicht nur Teile davon. Versuche die verschiedenen Aspekte Deiner Persönlichkeit gleichermaßen zu leben.
  •       Als Allesfresser fungieren Ameisen auch als „Müllabfuhr“. In diesem Zusammenhang kann die Ameise Dir mitteilen, dass Du zu viel in Deinem Leben mit Dir herumschleppst. Frage Dich, was in Deinem Leben überholt und überflüssig geworden ist.
  •       Der Gemeinschaftssinn der Ameise zeigt Dir zwei Dinge auf: Sie ordnet sich gerne dem Wohl des großen Ganzen unter und ist daher die ideale Team-Arbeiterin. Unter dem Motto „gemeinsam sind wir stark“ bewältigen mehrere Tiere zusammen oft Hindernisse und vollbringen Aufgaben, die eine einzelne nicht bewältigen könnte. Dazu bedarf es unter anderem der Disziplin, die die Ameise Dir ebenfalls vorlebt.
  •       Das Gift der Ameise sagt Dir, dass Du Dich vielleicht von Emotionen vergiften lässt. Verwandle Deinen Widerstand und die Wut in Annahme und die Bereitschaft, das Jetzt voll und ganz zu leben. Das Gift steht auch für den Feuer-Aspekt. Die Ameise als Krafttier will uns sagen, dass wir unsere Kraft falsch einsetzen, nämlich gegen uns anstatt für unsere Entwicklung. Das Feuer steht auch für Wandlung, also Möglichkeit zur Veränderung, vor allem zur Veränderung von Denkweisen.
  •       Die Geschäftigkeit und der Fleiß der Ameise sind positive Eigenschaften. Sie kann bis zum 7-fachen ihres eigenen Körpergewichtes tragen und teilt Dir damit mit, dass viele Grenzen zur in Deiner Vorstellung existieren. Du beschränkst Dich selbst und kannst weit mehr schaffen als Du Dir selbst zutraust. Die Ameise sagt Dir, dass Du Dich unterschätzt und auch andere Dich unterschätzen. Andererseits kann Dir die Geschäftigkeit der Ameise auch sagen, dass Du Dich zu sehr stresst und dadurch manchmal chaotisch handelst. Verwirrung kann das Resultat sein. Dies kann in Verwirrung und Zerstreutheit enden. Der Ausspruch „hier geht es zu wie in einem Ameisenhaufen“ zeigt Dir auf, wie Du Dich fühlst und verhältst.
  •       Die Ameise fordert Dich auf, mehr Struktur in Dein Leben zu bringen, wie der Ameisenhaufen, der ebenfalls eine klare Struktur haben muss, damit sich auch alle zurecht finden.
  •       Der Fleiß der Ameise hat aber auch noch einen anderen Aspekt. Er steht für Beharrlichkeit und ausdauernde Anstrengung. Der Erfolg kommt vielleicht nicht über Nacht, aber wenn Du am Ball bleibst wird Deine Ausdauer belohnt.
  •       Das Erscheinen der Ameise als Krafttier kann auch Neuerungen andeuten, indem Du Deine Kräfte besser einsetzt und Dich nicht mehr selbst unterschätzt.

 

Fazit: Die Ameise steht für Geduld, Strategie, Fleiß, Disziplin und Gemeinschaftssinn. Sie ist aufopfernd, aber auch angriffslustig. Sie steht auch für das Urvertrauen in die Natur. Die Kehrseite sind Hektik und Zerstreutheit.

Ameisen, Teamwork, gemeinsam stark

Teamwork by Ameise

Rote Waldameise

Rote Waldameise

Waldameisen

Ameisenhaufen closeup

Ameisenhaufen

Ameisenhaufen „Vorstadt“

Waldameise beim Tragen

Rote Waldameise beim Tragen „on the road“

  

Shy Boy – Monty Roberts

Shy Boy

 

Monty Roberts

 

Monty Roberts ist ein Mann mit einer Vision. Gewaltfreie Ausbildung von Pferden. Doch im Zuge dieser Mission erreicht er noch viel mehr.

Dieses Buch ist nicht nur für Pferdefreunde bestimmt. Der Autor hat zwar Zugang zur Sprache der Pferde gefunden, aber seine Erzählungen von den Treffen mit Zusehern bei seinen Shows sagen mindestens genauso viel über den Umgang mit Menschen wie über jenen mit Pferden.

Jeder, der ein Mindestmaß an Interesse an der Natur oder an menschlichem Umgang hat, aber natürlich auch an Pferden. Schließlich kommt bei der Erzählung auch die Wild-West Romantik nicht zu kurz. Ein reales, realistisches Bild der amerikanischen horsemanship. Neben der Erfolge mit den Pferden berichtet Monty Roberts auch ehrlich über die Hindernisse und Widerstände mit denen er auf dem Weg zu seinem Erfolg konfrontiert war. Damit zeichnet er ein ehrliches Bild davon, was sich in der Cowboy-Szene abgespielt hat.

Dass er seine Überzeugung auch wirklich lebt, konnte ich selbst schon einmal erleben als er Österreich besucht hat. Seine Vorstellung, damals in Klagenfurt, war wirklich beeindruckend. Dass man die Mitarbeit von Pferden mit Vertrauen viel nachhaltiger für sich gewinnen kann, war mir ja bekannt. Aber in welch kurzer Zeitspanne Monty Roberts es geschafft hat Pferde die schlechte Erfahrungen gemacht hatten wieder bereitwillig und ruhig durch die von ihnen negativ behafteten Aufgaben zu führen, war wirklich beeindruckend!

Ein spannende Geschichte, natürlich besonders reizvoll für Pferdefreunde, aber nicht nur für diese.

Respekt vor anderen Lebewesen erklärt und vor allem gelebt. Dafür steht Monty Roberts