Edelweiß
Edelweiß (Leontopodium alpinum)
Andere Namen
Der botanische Name bedeutet griechisch Löwenfüßchen (leon = Löwe, podion = Füße)
Wollblume, Irlweiß, Almsterndl, Stella alpina, Alpenstern, Bauchwehbleaml
Beschreibung
Edelweiß ist ein Korbblütler, der 15 cm hoch wird und ist mehrjährig.
Das Edelweiß ist keine ursprünglich in Europa heimische Pflanze. Es ist in der letzten Eiszeit aus den sibirischen Steppen eingewandert. Auch heute ist es im Himalaya und China stärker verbreitet als im Alpenraum, wo es stark zurückgedrängt wurde weil seine Lebensräume stark dezimiert wurden. Heute ist es fast ausgestorben. Daher ist die Pflanze heute auch streng geschützt und darf somit nicht gesammelt werden.
Der weiße Blumenstern ist jedoch nur eine Scheinblüte. Die eigentlichen Blüten sind die hunderten winzigen Röhrenblütchen die zwischen den Blütenköpfchen mitten in dem Stern sitzen. Der weiße Filz auf den Hochblättern dient dem Schutz vor Austrocknung, Wind, Sonne, und Kälte da das Edelweiß in großer Höhe in direkter Sonne wächst. Die Pflanze reagiert direkt auf die Sonneneinstrahlung, daher ist sie weiß um die UV-Einstrahlung zu reflektieren. Kultiviert man die erhältlichen Samen oder kauft Pflanzen, so werden diese grau-grün-weißlich. Die Reflexion des Sonnenlichtes hat aber noch eine weitere Wirkung: sie zieht nektarsuchende Insekten an.
Die Behaarung bildet eine Luftschicht, welche die Verdunstung vermindert.
Das in Gärten wachsende Edelweiß ist eine Zuchtform aus dem Himalaya.
Verwendung
Edelweiß wurde in einigen Alpentälern mit Milch und Honig aufgekocht und kleinen Kindern gegen starke Bauchschmerzen gegeben.
Im Zillertal räucherte man den Stall mit getrocknetem Edelweiß, wenn eine Kuh ein geschwollenes Euter hatte.
Darüber hinaus wurde Edelweiß hauptsächlich für Liebeszauber verwendet.
Außerdem wurde an der Universität in der Wurzel des Edelweiß ein Wirkstoff namens Leoligin gefunden, welcher gegen Verdickungen der Innenwand von Blutgefäßen wirksam ist. Bisher wurde es allerdings nur an Mäusen getestet. Im Gegensatz zu bisher bekannten Mitteln schädigt es dabei nicht die Gefäßwände, sondern beseitigt nur die vorhandenen Ablagerungen, weshalb es auch bei Implantaten zur Verhinderung solcher Ablagerungen zum Einsatz kommen könnte.
Darüber hinaus ergaben einige Forschungen vor einigen Jahren antioxidative Eigenschaften.
Kultivieren
Edelweiß gehört schon lange zu aussterbenden Arten der Alpenflora und ist daher streng geschützt. Sammeln ist also unmöglich. Es gibt heute allerdings immer wieder Samen und Pflanzen im Handel, welche eine Art aus dem Himalaya sind. Diese kann man kultivieren und dann verwenden.