Detox ganzheitlich – Entgiften beginnt im Kopf

Detox ganzheitlich – Entgiften beginnt im Kopf, endet aber nicht dort

 

Alles was wir zu uns nehmen nährt, prägt und beeinflusst uns. Haben Sie sich schon einmal gefragt warum Sie in bestimmten Situationen immer in eine bestimmten Art und Weise handeln, vielleicht sogar obwohl Sie wissen, dass eine andere Handlung sinnvoller wäre?

Mittlerweile ist den meisten klar: Du bist was Du isst. Darüber hinaus sind es aber auch die Dinge die wir auf anderem Wege zu uns nehmen, die uns prägen. Alles was wir über die Sinne aufnehmen ist Ernährung. Alles was wir sehen, hören, riechen, schmecken, fühlen und denken macht uns aus und wird uns beeinflussen.

In diesem Workshop sehen wir uns daher einmal etwas genauer an, was wir zu uns nehmen. Reinigen Sie Ihre Nahrungszufuhr auf allen Ebenen, um ein neues Lebensgefühl zu erreichen. Körperliche Gesundheit steigern, Klarheit und Perspektive gewinnen. Dazu dienen diese 3 Stunden.

Sie erhalten die Gelegenheit, den Einfluss darauf, was Sie zu sich nehmen und damit wer Sie sind, wieder selbst in die Hand zu nehmen.

Interessante Einblicke sind ihnen sicher!

Wir sehen uns alle Ebenen an: Körperlich wie geistig. Freuen Sie sich auf einen spannenden Workshop!

Hier nehmen Sie Ihre Ernährung im weitesten Sinne unter die Lupe.

Inhalte:

  • Gesunde und ungesunde Faktoren auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene
  • Entgiften für den Körper
  • Entgiften für den Geist
  • Tipps und Tricks für gesunde Ernährung für den Körper
  • Tipps und Tricks für gesunde Ernährung für den Geist
  • Ihr individueller „Ernährungsplan“ der in Ihren Alltag passt

Am Ende dieser 3 Stunden haben Sie eine neue Speisekarte in der Hand und werden zum bewussten Gestalter Ihrer selbst. Sie wissen, wie Sie ungesundes auf allen Ebenen loswerden und was für Sie gesund und nahrhaft ist. Alltagstaugliche Anregungen und Hinweise gibt es sowohl für Selbermacher als auch für jene in Zeitnot.

Termin: Samstag, 5.3. 15-18 Uhr
Ort: be begeistert!, Körösistraße 102, 010 Graz
Investition: 25 €/Person
Anmeldung: bis 1.3. unter 0699/10435998 oder hallo@ettrich.at

Lavendel

Lavendel (Lavandula angustofolia = lavandula officinalis)

 

Arzneiname:

Lavandulae flos

 Beschreibung:

Lavendel ist die Duftpflanze des Jahres 2016.

 TCM:

Lavendel wirkt kühlend und ist Leber, Magen und Herz zugeordnet. Lavendel klärt Hitze und löst Qi-Blockaden.

Verwendung:

Lavendel, Pflanzenportrait LavendelVerwendet werden die Blüten der Pflanze, gesammelt während der Blütezeit im Juli und August.

Lavendel wurde im Mai den Hühnern ins Futter gemischt, um sie gesund zu halten.

Schon im alten Ägypten wurde Lavendel zur Einbalsamierung verwendet.

Lavendel wirkt beruhigend, krampflösend, durchblutungsfördernd, schmerzlindernd und desinfizierend.

Lavendel wirkt ausgleichend, hilft Menschen mit niedrigem Blutdruck zur Aktivierung, gestressten Menschen hilft er beim Entspannen. Daher gilt er auch als hilfreich beim Einschlafen.

Lavendel kann man für Bäder verwenden, er kann aber auch als ätherisches Öl, als Lavendeltinktur, Lavendelsirup, Marmelade -essig oder Tee Anwendung finden.

Darüber hinaus ist Lavendel hilfreich, um Motten im Kleiderschrank vorzubeugen. Ein Lavendelkissen kann wegen der entspannenden Wirkung zum Einschlafen positiv sein, dies wirkt sich darüber hinaus allerdings auch positiv aus, weil es auch Staubmilben abschreckt. Auch soll Lavendel bei Gelsen unbeliebt sein, weshalb man Lavendelöl auf unbedeckte Hautstellen auftragen soll, will man einen ungestörten Abend im Freien genießen. Doch auch in der Nähe von Lavendelpflanzen zu sitzen hilft.

Lavendeltinktur ist hilfreich zum Einreiben bei rheumatischen Schmerzen. Tropfenweise in Getränke gemischt, hilft sie gegen Vergesslichkeit.

Lavendelöl kann die Wundheilung bei Verbrennungen und kleinen Verletzungen unterstützen.

Kultivieren

Lavendelpflanzen lieben die Sonne, sind sonst aber recht anspruchslos. Lediglich Staunässe mögen die Pflanzen nicht. Damit der Lavendel schön bleibt, ist ein regelmäßiger Rückschnitt nötig. Am besten schneidet man nach der Blüte die Triebe um ein Drittel zurück. Blüten abschneiden, die grünen Teile bleiben dabei aber großteils erhalten. Nach dem Frost im Frühjahr wird der Stock nochmals um ca. 2/3 zurückgeschnitten, damit der Stock nicht auseinanderfällt und nicht zu stark verholzt, denn die verholzten Teile treiben schwer wieder aus.

ICare: Die Challenge; 30 Tage. Achtsamkeit. Glück.

ICare: Die Challenge; 30 Tage. Achtsamkeit. Glück.

Sandra Boltz

 

Ein 30-Tage Programm, heute modern challenge genannt, für einen positiven Umgang mit sich selbst und eine Steigerung der Achtsamkeit im Alltag. Natürlich ist dies kein Selbstzweck, sondern es werden dadurch die Bedingungen für gesteigertes Wohlbefinden und Glücklichsein geschaffen.

Gegliedert ist die Challenge in 4 Wochen, von denen jede ein eigenes Motto hat. So wandert man von der Woche der Dankbarkeit, zur Woche der Selbststärkungen, über die Woche der Vorstellungskraft zur Woche der Anziehungskraft bis zur Endreflexion. Für jeden Tag gibt es eine Übung. Jede Woche schließt mit einer Reflexion ab. Im Anhang gibt es zusätzliches Material mit Ideen und Vorschlägen für einzelne Übungen.

Das beiliegende Armband, das im Alltag immer wieder an die Übungen erinnern soll ist nicht nur eine nette, sondern auch eine wirkungsvolle Idee.

Schließlich gibt es noch einen Zugang zu einer online-Challenge, mit der man sich tägliche Mails mit den Übungen zuschicken lassen kann und sich mit anderen TeilnehmerInnen austauschen kann. Ich persönlich habe es nicht geschafft zu diesem Zugang zu kommen. Der Afuwand war mir letztlich zu groß. Vielleicht sind Sie ja erfolgreicher.

Fazit: Eine schöne Übung, die konsequent umgesetzt und weitergeführt, durchaus Ihre Zufriedenheit steigern kann. Und eine gesteigerte Achtsamkeit steigert auch Ihre Lebensqualität. Möchten Sie es erleben? Probieren Sie es aus!

Krafttier Meise

Krafttier Meise

 

Eigenschaften und Lebensweise:

Krafttier Meise, Blaumeise

Blaumeise

Meisen sind weltweit verbreitet. Sie sind teilweise Zugvögel, da sie von Skandinavien nach Mitteleuropa fliegen, um hier zu überwintern. In unseren Breiten leben sie großteisl als Standvögel, denn aufgrund ihrer Ernährung sowohl von Insekten und Larven, aber auch von Körnern und Beeren, können sie auch den Winter in unseren Breiten überleben. Sie sind häufige Gäste an den winterlichen Futterstellen. Sie werden eingeteilt in Beutelmeisen und Schwanzmeisen.

Meisen brüten in Höhlen von Bäumen. Daher nehmen sie auch gerne Nistkästen in Anspruch. Meisen legen 8-12 Eier welche sie 14-18 Tage brüten. Die Jungen bleiben für 20 Tage im Nest. Meisen werden ca. 5 Jahre alt.

Die häufigsten Meisenarten in Europa sind Blaumeise, Kohlmeise, Sumpfmeise, Haubenmeise, Tannenmeise

 

 

Botschaften der Meise

Krafttier Meise, Meisen, Meise, Kohlmeise

Kohlmeise

 

So wie Meisen lebendig auf den dünnen Ästen herumspringen, führen sie uns die Leichtigkeit und Verspieltheit vor Augen, die ihre Botschaft ist. Sie fliegen von Ast zu Ast, hängen kopfüber an dünnen Ästchen und an „Meisenknödeln“.

Daher ist die Meise auch ein Hinweis auf das innere Kind.

Meisen sind neugierig und verspielt, dabei aber nicht naiv und sorglos. Sie springen herum auf Nahrungssuche, aber nicht darauf vergessend, dass durchaus überall Fressfeinde lauern können. Schließlich haben Katzen, Marder, Wiesel, Eulen, Sperber, Eichelhäher Meisen auf ihrer Speisekarte. Auch der Mensch ist eine nicht zu unterschätzende Bedrohung. Doch bei aller Vorsicht, lassen sich Meisen ihre Lebensfreude nicht nehmen.

Fazit:

Es geht also vornehmlich um die Vereinbarung von der Leichtigkeit des Lebens mit der Vernunft und Umsichtigkeit. Realitätssinn und unbekümmerte Leichtigkeit nicht als Widerspruch, sondern als Teile des Lebens zu betrachten. Das ist die Botschaft der Meise.

 

Blaumeise, Krafttier Meise, Meisen

Blaumeise

Blaumeise beim Bad, Krafttier Meise, Meisen, Meise, Blaumeise

Blaumeise beim Bad

Kohlmeise auf Pfaffenkapperl, Krafttier Meise, Kohlmeise

Kohlmeise auf Pfaffenkapperl

Rezept für ein ganzes Jahr

Rezept für ein ganzes Jahr

Von Katharina-Elisabeth Goethe (Mutter von Johann Wolfgang von Goethe)

Man nehme 12 Monate, putze sie ganz
sauber von Bitterkeit, Geiz, Pedanterie und
Angst und zerlege jeden Monat in 30 oder 31 Teile,
so dass der Vorrat genau für ein Jahr reicht.
Es wird jeder Tag einzeln angerichtet aus

1 Teil Arbeit
2 Teilen Frohsinn und Humor
Man füge
3 gehäufte Esslöffel Optimismus hinzu,
1 Teelöffel Toleranz,
1 Körnchen Ironie und
1 Prise Takt.
Dann wird diese Masse sehr reichlich mit Liebe übergossen!
Das fertige Gericht schmücke man mit
Sträußchen kleiner Aufmerksamkeiten
Und serviere es täglich mit Heiterkeit
Und einer erquicklichen Tasse Tee…

Wir wünschen gutes Gelingen!

Vorsätze einhalten, Veränderungen umsetzen

Vorsätze einhalten, Veränderungen umsetzen im Jahr des Feuer-Affen

Das Motto:

„Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch umzusetzen“ (Blaise Pascal)

Also legen wir jetzt los!

Inhalte:

Ein neues Jahr steht ins Haus. Am 8./9. Februar ist das chinesische/tibetische Neujahr. Vorsätze sind gefasst oder auch nicht, aber es soll doch das eine oder andere besser laufen als bisher. Oftmals sind uns die Vorsätze vom letzten Jahr doch wieder zu denen für dieses Jahr geworden, weil es mit der Umsetzung doch nicht so geklappt hat, wie wir es uns ausgemalt hatten… Diesmal kann es anders werden! Haben Sie Ihre Neujahrsvorsätze schon in die Tat umgesetzt? Haben Sie schon begonnen Ihre Ziele für dieses Jahr zu verfolgen? Starten Sie jetzt!

Vorsätze diesmal wirklich umsetzen, Veränderungen gezielt umsetzen und beibehalten – aber wie?

  • Kraft schaffen & erhalten
    Vorsätze haben meist mit Veränderungen zu tun. Veränderungen bedeuten Aufwand, also ist Kraft erforderlich um Veränderungen herbeizuführen. Aber woher nehmen? Und wie schaffe ich es, dass sich meine Kraft nicht durch das Einleiten der Veränderung schon wieder verliert sodass es mir dann nicht mehr gelingt diese auch beizubehalten weil mir dafür schon wieder die Kraft fehlt?
  • Veränderung
    Was bedeutet eigentlich Veränderung? Wie ist meine Einstellung zu Veränderungen? Hilft mir diese beim Einhalten meiner Vorsätze oder ist sie mir eher hinderlich? Mir welcher Vorstellung von Veränderungen kann ich meine Vorsätze am besten einhalten und die mir selbst gesteckten Ziele am leichtesten erreichen?
  • Gewohnheiten verändern
    Das hartnäckigste Hindernis für Veränderungen, also das Einhalten von Vorsätzen sind unsere Gewohnheiten. Wie können wir sie am leichtesten knacken, um sie zu verändern oder durch hilfreichere zu ersetzen?
  • Ziele erreichen
    Wie setze ich mir Ziele und wie kann ich sie erreichen? Welche Ziele habe ich und wie können sie umsetzbar sein oder werden?
  • Zeitqualität – wie nützt man sie am besten?
    Jede Zeit hat ihre Qualität. Wie nützen Sie diese am besten im Jahr des Feuer-Affen? Welchen Einfluss hat welche Jahreszeit und wie können Sie damit Ihre Vorhaben fördern?

Gemäß einem meiner Lieblings-Zitate:

 

 

Vorkenntnisse: keine erforderlich

Termin1:16.1.2016 15-18 Uhr

Termin2: Freitag, 5.2. 15-18 Uhr

Ort: be begeistert! Körösistraße 102; 8010 Graz

Kosten: 25€/Person

Möchten Sie sich oder einer Freundin/einem Freund oder Familienangehörigen einen erfolgreichen Start in das neue Jahr schenken? Hier ist die Gelegenheit!

Anmeldung: bis 15.1. unter 0699/10435998 oder hallo@ettrich.at