Die Pest

Die Pest

Albert Camus

 

Die Pest bricht in einer Stadt am Meer aus. Was eigentlich ein historisch dokumentarischer Roman ist, scheint in Zeiten von Covid-19 geradezu visionär.

Tatsächlich ist es einfach eine Bestätigung, wie zutiefst gleich wir Menschen doch sind. Der Umgang, den Menschen mit ähnlichen Situationen finden, ihre Reaktion auf gewisse Rahmenbedingungen sind von Zeit und Ort recht unabhängig. Daher ist Albert Camus Die Pest heute aktuell wie zur Zeit seiner Entstehung.

Doch das Buch ist nicht nur aufgrund von Corona interessant. Auch die Erzähltechnik ist durchaus spannend und die erzählerische Perspektive wird erst auf den letzten Seiten verraten.

Die Pest hintenWas die Geschichte ebenso zeigt ist, dass der Mensch bei aller technologischen Entwicklung, Digitalisierung etc. für gesundheitliche Bedrohungen durch ansteckende Krankheiten grundsätzlich nach wie vor nur die Möglichkeit der Isolation hat. Diese lässt sich heute natürlich weit leichter ertragen und es gibt viel mehr Möglichkeiten der gefahrlosen Kommunikation trotz Isolation, doch die Absonderung bleibt uns heute wie damals nicht erspart.

Doch gerade die menschlichen Reaktionsmuster sind spannend zu beobachten, die aufgrund ihrer geringen Veränderung auch aktuell sind. Albert Camus als Profi-Erzähler liefert hier auch entsprechend

Interessant ist, wie Menschen auf die Rahmenbedingungen reagieren.

Kurz ein interessantes und aktuelles Thema, auch wenn der Unterhaltungswert nicht unbedingt im Vordergrund steht.

Fazit:

Zwar nicht unbedingt erheiternde, aber doch sehr interessante Lektüre für alle, die sich für Menschen und deren Reaktionsmuster sowie der Kontext der Welt und Rahmenbedingungen interessieren. Ich habe es auch als Urlaubslektüre genützt, was ich auch empfehlen kann, da es in einem möglicherweise ohnehin belasteten Alltag doch eher betrüblich sein kann, wenn man nicht die zeitlichen Ressourcen hat, sich auch entsprechend Gedanken zu machen.

Bin ich schon erleuchtet?

Bin ich schon erleuchtet?

Jung, skeptisch, kaffeesüchtig und auf der Suche nach dem Yoga-Glück

Suzanne Morrison

 

Eine autobiografische Episode aus dem Leben von Suzanne Morrison, der Autorin des Buches.

Sie lebt mit ihrer Familie in Seattle und steht vor einem großen Umbruch in ihrem Leben, vor dem sie Angst hat. Die Übersiedlung mit ihrem Freund nach New York verunsichert sie. Nachdem sie schon seit einiger Zeit Yoga-Kurse besucht, macht sie direkt vor ihrem Umzug noch eine 2-monatige Ausbildung zur Yoga-Lehrerin auf Bali.

Sie ist schockiert von den Angewohnheiten ihrer Mit-Yogis („Pisse-Trinker“). Doch sie findet sich immer mehr wieder in dieser Welt, findet Antworten und umgeht die Regeln. Sie findet ihren Weg, mit der Situation umzugehen. Sie findet zunehmend Gefallen am Yoga, das sie auch nach ihrer Rückkehr weiter begleitet.

Vor allem aber lernt sie sich selbst besser kennen. Der Leser erfährt aber auch einiges über die Gebräuche und Kultur auf Bali. Die Autorin beschreibt sehr ehrlich die Selbsttäuschungen, die Illusionen denen sie sich hingibt und schildert sehr persönlich ihre Erlegnisse und ihre Sicht dessen, was ihre Mit-Yogis erleben. Sie beschreibt die Desillusionierung über ihre Lehrer, unterschiedliche Bilder von einem spirituellen Pfad sowie die Unklarheit über ihre eigenen Zukunftswünsche.

Doch schließlich findet sie ihr Glück. Alles in allem eine amüsant erzählte Episode aus dem Leben der Autorin. Kurzweilig und realitätsnah, interessant geschrieben. Alles in allem abwechslungsreiche, amüsante Lektüre für zwischendurch. Keine philosophische Abhandlung, aber wer möchte nicht zwischendurch mal einfach etwas leichte Lektüre genießen?

Bin ich schon erleuchtet? eignet sich gut als Urlaubslektüre, auch wenn der Urlaub nicht auf Bali stattfindet. Vermutlich können sich viele mit der Autorin identifizieren, die sich schon einmal an Yoga-Übungen versucht haben.

Fazit: Viel Spaß mit amüsanter Urlaubslektüre, die nicht ganz so oberflächlich ist und so auch ein bisschen zum Nachdenken anregt, ohne gleich Kopfschmerzen zu bereiten.

 

Das Leben entrümpeln

Das Leben entrümpeln

August Höglinger

 

In Das Leben entrümpeln eröffnet der Autor eine ganzheitliche Perspektive auf die Überfülle in unserem Leben. In diesem kompakten und gut strukturierten Buch geht es schrittweise an die Entrümpelungsaktion der verschiedenen Lebensbereiche.

Von der räuDas Leben entrümpeln mlichen Ordnung zu Hause und am Arbeitsplatz über die Verbindung von Körper und Geist bis hin zum Thema Loslassen und innere Ruhe werden alle Bereiche analysiert und Tipps gegeben, wie man sein Leben einfacher und freudiger gestalten kann.

Nach einer Definition von „Gerümpel“ (Dinge die für uns keinen Nutzen (mehr) haben) erklärt August Höglinger allem voran die positiven Effekte des Entrümpelns. Somit wird zuallererst die Motivation angestachelt, damit man auch voller Elan loslegen kann. So geht es schwungvoll zur Sache.

Insgesamt verfolgt August Höglinger einen eher theoretischen Ansatz zum Thema Entrümpeln. Er gibt vor allem Denkanstöße. Nachdem er den Zusammenhang zwischen Körper, Geist und Seele herstellt kommt jedoch noch eine konkrete Anleitung, in diesem Fall 10 Schritte zum Loslassen. Und zuletzt folgt die, offensichtlich betrachtet, deprimierenden Feststellung, dass Entrümpeln nie beendet ist und sich Gerümpel immer wieder ansammelt. Letztlich bedeutet das aber eine realistische Perspektive auf das Leben. Nur weil ein Prozess kontinuierlich ist, bedeutet es nicht, dass das bisher Gemeisterte umsonst war. Wenn dieser Perspektivenwechsel gelingt, fällt es auch leichter immer wieder munter ans Werk zu gehen.

Also viel Spaß am Start und viel Erfolg!

But Beautiful

But Beautiful – Nichts existiert unabhängig

Erwin Wagenhofer

 

Ein neuer Film kommt heute in die Kinos. Ich hatte das Glück, bereits zu Beginn der Woche die Vorpremiere in Gleisdorf mitzuerleben, die als besonderes Zuckerl eine anschließende Diskussion mit Erwin Wagenhofer mit sich brachte.

But Beautiful zeigt wie Menschen eine Veränderung herbeiführen, und zwar für sich selbst, ihre Umgebung und die Gemeinschaften, in denen sie leben. Hierfür werden weltweite Beispiele gezeigt.

Die Musik verwendet Wagenhofer dabei als Metapher. So begleiten ein New Yorker Jazz Musiker, ein Trompeter und eine südamerikanische Sängerin die mosaikartige Zusammenstellung mit ihren Darbietungen und Gedanken.

Die gezeigten Beispiele erstrecken sich über mehrere Kontinente. Von Familie Graf, die in Palma ein Ödland wieder zum Leben erweckt, das „barefoot college“ in Indien, in dem „Solar Mamas“ aus 50 Ländern ausgebildet werden und als Menschen ohne jede Vorbildung lernen, Solarzellen zu bauen. Es werden vornehmlich Frauen ausgebildet, da der Gründer meint die Frauen und die Mütter sind diejenigen, die das Knowhow zurück in ihre Gemeinschaften bringen, denn sie kehren zurück nach Hause. Im Gegensatz dazu gehen viele der Männer nach einer Ausbildung im Ausland in den Westen. Die Frauen sind die Hüter des Wissens, wenden es an und bringen damit die Veränderung in ihre Heimat-Gemeinschaften.

Ein weiteres Beispiel ist Erwin Thoma, ein Salzburger Förster, der reine Holzhäuser baut, welche aufgrund reinen Beschaffenheit des zur richtigen Zeit geschlagenen und ausschließlich natürlich behandelten Holzes selbst in 1000 Metern Seehöhe ohne Heizung auskommen. Er schildert den Umgang des Waldes bzw. der Bäume mit Krisen als eine weitere Steigerung der Brüderlichkeit, an der sich der Mensch ein Beispiel nehmen könnte. Der Mensch setzt ja in Krisen eher noch verstärkt auf den ohnehin schon vorhandenen Konkurrenz-Gedanken.

Wie der im Untertitel anklingende Gedanke schon fast vermuten lässt, ist auch der Dalai Lama in But Beautiful vertreten, auch wenn dies, wie Wagenhofer erzählte, nicht geplant war, sondern sich aus einer „zufälligen“ Begegnung mit der Schwester des Dalai Lama ergab.

Im Anschluss an den Film erzählte Wagenhofer über seine Absicht beim Drehen des Filmes, darüber wie das Projekt sich quasi selbständig entwickelt hat, wie er es heute sieht und was er damit erreichen möchte.

Er erklärte, dass es ein Film über Verbundenheit, Weiblichkeit und Sinnlichkeit ist und betrachtet ihn als provokant. In der Publikumsdiskussion ließ sich auch gleich nachvollziehen warum. Trotzdem der Film sich anders als seine Vorgänger „We feed the world“, „Let’s make money“ und „Alphabet“ nicht auf das Aufzeigen von Missständen, sondern auf das Zeigen von Lösungen konzentriert, wird der Betrachter durch die neutrale Darstellung auf sich selbst zurückgeworfen. Konfrontiert mit lebenszentrierten Ansätzen, fühlt man sich aufgerufen selbst einen Beitrag zu leisten, in sich zu gehen und zu überlegen, was man selbst tun kann. Dies wird von einigen Zusehern durchaus als Provokation empfunden, wie die Publikumsbeiträge bei der Diskussion nach der Vorpremiere zeigten.

Doch genau deshalb halte ich den Film für sehenswert und wichtig zu sehen, denn er hinterlässt sowohl ein positives Gefühl, dass es durchaus auch anders geht, als wir es im Alltag oft erleben, ruft aber durchaus auch zur Selbstreflexion und zur Eigenverantwortung auf.

Daher ein definitives Prädikat Sehenswert!

Noch ein Tipp:

Erwin Thoma, der Förster aus dem Film hat auch ein Buch zum Thema geschrieben: „Strategien der Natur: wie die Weisheit der Bäume unser Leben stärkt. Evolution und Biologie, Geschichten und Mythen – was wir vom Wald lernen können.

Beschreibung dazu folgt irgendwann 😉

 

Fazit:

Viel Spaß im Kino!

Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzen

Neujahrsvorsätze – wie verwirklicht man sie erfolgreich?

 

Die Methodik ist immer die gleiche: Ziele setzen, Umsetzung planen, Umsetzung, Fortschrittskontrolle

 

  • Guten Vorsatz bzw. Ziel ausformulieren und möglichst klar definieren.
  • Einzelne Schritte für die Umsetzung planen. In möglichst kleine Schritte zerlegen, idealerweise Tagesziele, oder zumindest Wochenziele, damit man den eigenen Fortschritt auch laufend im Blick hat. Und genau darum geht es dann auch in Schritt 3:
  • Sehen wo man mit der Umsetzung steht, und dann analysieren was gut gelaufen ist und wo der Erfolg noch ausbaufähig ist, sowie dann zu sehen wodurch dieser tolle oder begrenzte Erfolg verursacht oder begünstigt wurde. Dann tritt wieder die Planung in Kraft.

 

Ein Beispiel:

Der Klassiker der Neujahrsvorsätze: Abnehmen und gesünder leben.

Hier sprechen wir primär von ursächlichen Faktoren: Ernährung und Bewegung

Der Ergebnisfaktor bzw. ein Ergebnisfaktor ist das Gewicht. Man könnte, je nach Zielsetzung, natürlich auch noch andere Ergebnisfaktoren betrachten, wie Blutwerte, Blutdruck etc.

Gewicht und eventuell Blutdruck sind jedenfalls Faktoren mit denen man sehr gut arbeiten kann, da man sie täglich selbst überprüfen kann und somit den eigenen Fortschritt messen kann. So hat man jeden Tag ein aktuelles Ergebnis. Ist dieses gut, überlegt man was dazu geführt hat.

Stagniert es oder läuft gar in die falsche Richtung, stellt man sich dieselbe Frage.

Dazu analysiert man die Ursachenfaktoren der letzten Tag. Ist nun beispielsweise das Gewicht gestiegen anstatt gefallen, so sucht man nach möglichen Ursachen. Gab es beispielsweise eine Geburtstagsfeier, die den Ernährungsplan durcheinandergebracht hat, gibt es nun verschiedene Möglichkeiten, damit umzugehen.

Solche Geburtstagsfeiern brechen ja üblicherweise nicht unvorhersehbar über einen herein. Man kann also beim nächsten Mal entweder schon einen Ausreißer im Ernährungsplan vorsehen und diesen zum Ausgleich auch im Bewegungsplan entsprechend berücksichtigen.

Eine andere Möglichkeit wäre, das Festtagsmenü bei aller Festlichkeit doch etwas schmäler ausfallen zu lassen und gegebenenfalls dem Geburtstagskind den Hintergrund zu erklären, um Missverständnisse zu vermeiden.

 

Dieselben Prinzipien und Methoden treffen auch für Vertriebsziele, spirituelle Ziele, Ausbildungsziele und so weiter zu.

 

Viel Erfolg und Freude beim erfolgreichen Umsetzen Deiner Neujahrsvorsätze!

Veranstaltungen 2017 1. Halbjahr

2017 startet los!

Veranstaltungen 2017 1. Halbjahr

 

Termin Zeit Thema/Veranstaltung Ort
4.2.-5.2. Mineralienbörse Hotel Novapark, Graz
Mo, 27.2.  18:00 Info-Workshop für die Diplomausbildung zum Energetiker für emotionale Balance für die Vitalakademie Sportzentrum Pachern
Mo, 20.3.  18:00 Ernährung und Gesundheitsförderung im Jahr des Feuer-Hahnes (Details folgen) Institut be begeistert! , Körösistraße 102, 8010 Graz
Sa-So, 8.4.-9.4. Mineralienmesse Gleisdorf Forum Kloster, Gleisdorf
Sa, 22.4. Pflanzen- und Raritätenmarkt Botanischer Garten Graz
So, Mo 4.6.-5.6.  Schmuck- und Mineralienmesse  Forum Kloster, Gleisdorf

 

 Ich freue mich, Euch hier zu sehen!

Ich sammle Veranstaltungstipps in der Region, die sich im Rahmen meiner Themen bewegen. Hast Du Ideen, Anregungen oder Hinweise für mich? Dann schick‘ mir doch bitte ein Mail an hallo@ettrich.at

Ich nehme gerne Deine Hinweise entgegen. Wenn Deine Veranstaltung oder eine die Du kennst in mein Programm passt, nehme ich sie gerne mit auf. Solltest Du also eine Veranstaltung kennen oder eine planen, informiere mich einfach an hallo@ettrich.at

Ich freue mich, von Dir zu hören! Bis bald bei einer der nächsten Veranstaltungen! Ich hoffe, wir sehen uns dort!

 

Entspannt einkaufen

Entspannt einkaufen

 

Wollen Sie Ihre Weihnachtseinkäufe einmal anders erleben?

Eine Anregung übernommen von David Deida, ist anwendbar für Einkäufe nicht nur vor Weihnachten…

Spüren Sie alle Kleidungsstücke in Ihrem Lieblingsgeschäft. Nehmen Sie alle Farben in sich auf. Lassen Sie die Fingerspitzen genüsslich über die verschiedenen Gewebe der Stoffe gleiten, über Satin und Pelz. Probieren Sie alles an, was Ihnen gefällt. Präsentieren Sie sich zuerst in einem prachtvollen Outfit und daraufhin im nächsten.

Tun Sie dies so lange, bis Sie alle Menschen auf der Welt spüren, bei denen Krieg herrscht, die krank oder allein und verzweifelt sind – während Sie gerade Ihren Einkaufsbummel genießen. Beginnen Sie ganz nah bei sich, bei Ihrer Familie und Ihren Freunden, erfahren Sie ihr stilles Leiden oder ihren heimlichen Schmerz.

Dehnen Sie dies dann aus, um jeden auf der Welt zu spüren, der gerade Hunger leidet, krank ist oder im Sterben liegt. Strahlen Sie von Ihrem Herzen zu diesen Menschen das Glück aus, das es bedeutet, so herrliche Kleidung zu tragen. Beschenken Sie sie mit dem Gefühl der Stoffe und den Farben der Kleidung. Stellen Sie sich vor, Sie strahlten Ihre wunderbare Shopping-Erfahrung auf alle leidenden Menschen aus.

Um so frei wie die Liebe zu sein, verschenken Sie Ihre Freude.

Geben Sie all Ihre wunderbaren Erfahrungen als Geschenk an andere weiter, behalten Sie nichts für sich, nicht einmal eine Erinnerung daran. Schuldgefühle und Anspannung resultieren daraus, dass Sie Ihre glücklichen Momente horten. Instant Erleuchtung bedeutet, Ihr ganzes Glück an andere zu verschenken.

 

Gerade vor Weihnachten scheint Einkaufen zwar nicht immer ein Vergnügen zu sein, doch auch hier hilft ein Perspektivenwechsel. Überlegen Sie, wie viele Menschen nur zu gerne durch die Läden streifen würden, um sich das eine oder andere auszusuchen, denen dies aber immer versagt bleiben wird.

Genießen Sie Ihren Einkauf und teilen Sie den Genuss mit anderen.

Limitiertes Schnupperangebot zum Wohlfühlen

Limitiertes Schnupperangebot: Wohlfühl-Behandlungen

Sich einmal eine Pause gönnen, abschalten und einfach genießen, einfach wohlfühlen.

Energetische Unterstützung für Entspannung, Zentrierung, Ruhe.

Idee: Auch als Geschenk-Gutschein (für sich selbst oder andere). Oder einfach als kleine Auszeit im Advent, wenn für die Therme oder ähnliches die Zeit fehlt…

Gerade jetzt in der hektischen Vorweihnachtszeit sehnt man sich nach ein bisschen Ruhe, einer kleinen Verschnaufpause vom Alltag.

Wie wird Wohlfühlen erreicht? Was gibt es  hier zu erleben? Was tut sich hier?

  • Entspannung wird erleichtert
  • Ruhe und Gelassenheit wird gefördert
  • Unterstützung der Selbstheilungskräfte und des Immunsystems
  • Zentrierung
  • Unterstützung des Körperbewusstseins
  • Stärkung der Konzentration
  • Förderung der Kreativität
  • Selbstbewusstsein und innere Ruhe können gestärkt werden
  • Umgang mit den eigenen Emotionen verbessern
  • Eigene Emotionen wahrnehmen
  • Förderung der physischen und psychischen Widerstandsfähigkeit

 

Ab sofort Schnupperbehandlungen nach individuellem Bedarf mit Meridian- und Chakrenarbeit, Mentaltraining, Empathiertraining etc.

Dauer: ca. 1h

Preis: 36 € inkl. 20% MWSt.

Termin vereinbaren unter 0699/10 435 998

Bitte mitbringen bzw. anziehen: bequeme Kleidung, Baumwollsocken.

Stärken der Kinderenergetik

Stärken der Kinderenergetik

Davon träumen viele Kinder…

Wie kann Kinderenergetik am besten unterstützen?

 

  • motionale Intelligenz fördern
  • Ruhe und Gelassenheit unterstützen
  • Selbstbewusstsein stärken
  • Kreativität fördern
  • Mehr Selbstsicherheit
  • Aus der Ruhe Kraft schöpfen
  • Förderung der physischen und psychischen Widerstandsfähigkeit
  • Förderung des Gefühls der Selbstwirksamkeit
  • Konzentration verbessern
  • Leichterer Umgang mit Ängsten
  • Empathie fördern
  • Einfühlungsvermögen stärken
  • Umgang mit den eigenen Emotionen verbessern
  • Körperbewusstsein schulen
  • Eigene Emotionen wahrnehmen

Interesse?

Ab September erweitert be begeistert! das Angebot!

Besonderes

Kennenlern-Angebot:

1. Treffen zum Kennenlernen und Testen: 36 € inkl. 20% MWSt. inkl. Material usw.

Terminvereinbarung ab sofort unter 0699/10 435 998

Das Angebot ist limitiert, also sichern Sie gleich einen Schnupper-Termin mit Spaß für Ihr Kind oder Ihre/n Jugendliche/n

Kinderenergetik

Ab September neu bei be begeistert!

Energetische Unterstützung speziell für Kinder und Jugendliche

Was macht Kinderenergetik?

Kinderenergetik unterstützt die Entwicklung vor allem emotionaler Intelligenz von Kindern und Jugendlichen. Dadurch werden physische und psychische Widerstandskraft gestärkt.

Was bedeutet das im Alltag? Kinder und Jugendliche haben in unserer Zeit oft schon mit Leistungsdruck, überfüllten Zeitplänen und ähnlichem zu kämpfen. Das Resultat kann sich äußern als Unruhe, Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Anfälligkeit für Infekte u.v.m. Oft ist es einfach nur ein bisschen Nervosität oder ein Kind ist wütend oder aggressiv ohne erkennbaren Grund weil es sich einfach unwohl fühlt.

Hier kann das Kind oder der Jugendliche energetische Unterstützung bekommen. Dies soll keineswegs eine eventuell erforderliche  ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung ersetzen. Vielmehr kann man zusätzlich unterstützen bzw. in vielen Fällen schon Ressourcen schaffen, damit es gar nicht so weit kommt weil das Kind lernt, mit seinem Alltag und auch mit schwierigen Situationen besser und leichter umzugehen. So können Kinder sich in weiterer Folge selbst helfen. Auch lernen sie zu entspannen und zur Ruhe zu kommen und zwar dann wenn sie es benötigen.

Was ist Kinderenergetik?

Kinderenergetik arbeitet mit verschiedenen Methoden, welche jeweils angepasst werden an die Entwicklungsstufe, also das Alter des Kindes, sowie dessen Lebensumfeld und die Gestaltung seines Alltags. Methoden , die dabei zur Anwendung kommen sind unter anderem: Mentaltraining, Empathietraining, Kreativitätstraining, Energieübertragung, Ritualarbeit… Es geht vor allem um die Förderung der einzelnen Dimensionen  emotionaler Intelligenz und die Unterstützung von Entspannung und Ruhe.

Vor allem geht es in der Kinder- und Jugendenergetik darum, die jungen Menschen von innen heraus zu stärken, damit sie in Zukunft für die Anforderungen ihres Alltags gerüstet sind.

Nicht zu vergessen: Das Ganze läuft auf spielerische Weise ab, sodass die Kinder und Jugendlichen spielerisch lernen, indem sie selbst tun, denn dies ist bekanntermaßen die effektivste Methode zu lernen. Ressourcen schaffen hat nichts mit Schule und frontalem lernen zu tun! Schließlich lernt man mit Freude und Begeisterung!

Interesse? Ab September biete ich bei be begeistert! energetische Unterstützung für Kinder und Jugendliche an. Für weitere Fragen und Terminvereinbarung: 0699/10 435 998.