Tyger Tyger, burning bright,
In the forests of the night;
What immortal hand or eye,
Could frame thy fearful symmetry?
In what distant deeps or skies
Burnt the fire of thine eyes?
On what wings dare he aspire?
What the hand, dare sieze the fire?
And what shoulder & what art,
Could twist the sinews of thy heart?
And when thy heart began to beat,
What dread hand? & what dread feet?
What the hammer? What the chain,
In what furnace was thy brain?
What the anvil? What dread grasp,
Dare its deadly terrors clasp!
When the stars threw down their spears
And water’d heaven with their tears:
Did he smile his work to see?
Did he who made the Lamb make thee?
Tyger Tyger, burning bright,
In the forests of the night;
What immortal hand or eye,
Dare frame thy fearful symmetry?
Der Tiger
Tiger, Tiger, Flammenpracht
in der Wälder dunkler Nacht,
welcher Schöpfer, welcher Gott,
schuf dich, der Angst gebiert und Tod.
In welch‘ Himmeln ungeheuer
schmolzen Deiner Augen Feuer?
Auf welch‘ Flügeln, unbenannt,
flog der, der ergriff den Brand?
Welcher Schulter Können wand
Deines Herzens Sehnenstrang?
Wer, als Herzens Schlag begann,
furchtbar Hand und Fuß ersann?
Welche Kette, welcher Hammer,
in welchem Ofen dein Verstand?
Welcher Amboss? Welch‘ grausger Atem,
Deine tödlich Schrecken hält?
Als der Sterne Speer herab
Tränen unserm Himmel gab:
Hat vollbracht er’s und gelacht,
sowohl Lamm wie Dich gemacht?
Tiger, Tiger, Flammenpracht,
in der Wälder dunkler Nacht:
Welches Auge, welche Hand
wagten Deines Schreckens Brand?
Heidekraut ist eine mehrjährige Pflanze, ein Zwergstrauch, der 20-100 cm hoch wird. Es wird 10-12 Jahre alt. Es gibt hellviolett und weiß blühende Sorten.
Um es zu verwenden sammelt man die blühenden Triebe, trocknet sie in Bündeln und rebelt sie im getrockneten Zustand. Heidekraut blüht in Höhenlagen im Juli und August, Winterheide im Februar.
Verwendung:
Verwendet wird das blühende Kraut. Gesammelt wird es den ganzen Sommer über. Heidekraut wirkt schleimlösend, harn- und schweißtreibend, beruhigend, blutreinigend und entzündungshemmend. Außerdem aktiviert sie den Stoffwechsel.
Früher wurde es auch für Besen verwendet.
Heidekraut wird vor allem für Harnwegsentzündungen zur Anwendung gebracht, bzw. zur Vorbeugung von Harnsteinen. Hierfür verwendet man die getrockneten und gerebelten Triebe als Tee.
Pfarrer Kneipp verwendete es (gemeinsam mit Wehrmut und Ginster) zur Behandlung von Gicht und Rheuma, da es auch entwässernd wirkt. Auch bei Augenentzündungen kommt es zum Einsatz.
Als Teil von Blutreinigungstees wird Heidekraut ebenfalls verwendet, da es Gerbstoffe enthält.
Ein Ansatz in Öl wird äußerlich bei Ausschlägen verwendet.
Eine weitere äußere Anwendung kommt bei Schleimhautentzündungen zum Tragen, wobei man hier Kompressen in dem abgekochten Sud des Krautes tränkt.
Man kann es auch für einen Sirup verwenden.
Kultivieren
Heidekraut schätzt sonnige Standorte und kalkfreien Boden. Heidekraut schätzt magere und saure Böden und man findet es besonders in Heiden. Auch in höheren Lagen gibt es größere Bestände. Es benötigt nur geringe Luftfeuchtigkeit und kommt sowohl in Mooren als auch auf Sanddünen vor.
Keiner liebt mich so wie ich oder die Kunst, in Harmonie zu leben
Chris Lohner
In ihrer üblichen spritzig-witzigen Art beschreibt die Autorin zuerst Wege sich selbst besser kennenzulernen bzw. sich seine Stärken und Schwächen bewusst zu machen, um mit sich und dem Leben besser umgehen zu können. Danach macht sie sich auf zu einem Streifgang über Liebe, Familie, Partnerschaft, Männer, Frauen, Kinder u.v.m.
Sie lässt die Leserin/den Leser dabei sowohl an ihren persönlichen Erfahrungen als auch an ihren Beobachtungen teilhaben. Die charmante, unkomplizierte Art der Erzählung lässt es dabei niemals langatmig werden, sondern macht die Lektüre zu einem amüsanten Spaziergang, der durchaus für einen Nachmittag im Park geeignet ist. Dabei wird es aber nicht oberflächlich, sondern es gibt hier durchaus interessante Aspekte, die zum Nachdenken anregen könnte. Schmunzelfaktor hoch.
Fazit: Amüsante, aber auch interessante Lektüre, die dem oder der einen oder anderen durchaus Impulse geben kann, manches aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Also: Einfach mal reinschnuppern!
Eibisch gehört zu den Malvengewächsen. Er ist eine mehrjährige, winterharte Pflanze mit weiß-hellrosa Blüten.
TCM:
Eibisch wirkt leicht kühlend und wird Lunge und Dickdarm zugeordnet (vor allem dem Yin-Aspekt).
Wie auch in der Volksmedizin, wird er aber auch hier bei feuchter Hitze in der Blase und bei überschießendem Magenfeuer eingesetzt.
Verwendung:
Verwendet werden Blüten, Blätter und Wurzeln. Blüten und Blätter werden bis zur Blütezeit (ca. Juli bis September) gesammelt und getrocknet. Die Wurzeln werden vornehmlich im Herbst ausgegraben. Die Wurzeln sollten dabei nicht zu lange zum Trocknen brauchen, da sie sonst schimmeln können.
Der sogenannte Eibischteig war der Vorgänger der Marshmallows.
Eibisch enthält schleimbildende Stoffe, ist aber auch schleimlösend, je nach verwendeten Teilen und Zubereitung. Als Vorbeugung gegen Erkältungen und zum Schutz der Atemwege dienen die schleimbildenden Stoffe, die sich als Schutzschicht über die Schleimhäute legen. Sie können aber auch bei Entzündungen im Magen-Darm-Trakt helfen.
Um Schleim zu lösen weicht man die zerkleinerten Wurzeln ein.
In der Zubereitung gibt es einen Unterschied. Die Wurzeln werden kalt in Wasser angesetzt und am besten über Nacht stehen gelassen. Danach erwärmt man sie nur leicht. Blüten und Blätter werden heiß als Tee zubereitet.
Für entzündliche Prozesse der Harnorgane oder übersäuertem Magen kann ein Tee aus Blüten und Blättern unterstützen.
Aus den Wurzeln kann man auch einen Hustensirup herstellen. Die Anwendung von Eibisch ist in diesem Fall eine geschmacklich angenehme Variante. Auch ist sie sanfter als beispielsweise Spitzwegerich und daher beispielsweise für Kinder gut geeignet.
Durch seine entzündungshemmende Wirkung wird Eibisch auch äußerlich für Entzündungen der Haut und Augen angewendet (z.B. als Bad oder als Brei). So kann man den Eibisch auch auf Insektenstiche auflegen.
Kultivieren
Eibisch bevorzugt sonnige, feuchte Standorte und Lehmboden.
ICare: Die Challenge; 30 Tage. Achtsamkeit. Glück.
Sandra Boltz
Ein 30-Tage Programm, heute modern challenge genannt, für einen positiven Umgang mit sich selbst und eine Steigerung der Achtsamkeit im Alltag. Natürlich ist dies kein Selbstzweck, sondern es werden dadurch die Bedingungen für gesteigertes Wohlbefinden und Glücklichsein geschaffen.
Gegliedert ist die Challenge in 4 Wochen, von denen jede ein eigenes Motto hat. So wandert man von der Woche der Dankbarkeit, zur Woche der Selbststärkungen, über die Woche der Vorstellungskraft zur Woche der Anziehungskraft bis zur Endreflexion. Für jeden Tag gibt es eine Übung. Jede Woche schließt mit einer Reflexion ab. Im Anhang gibt es zusätzliches Material mit Ideen und Vorschlägen für einzelne Übungen.
Das beiliegende Armband, das im Alltag immer wieder an die Übungen erinnern soll ist nicht nur eine nette, sondern auch eine wirkungsvolle Idee.
Schließlich gibt es noch einen Zugang zu einer online-Challenge, mit der man sich tägliche Mails mit den Übungen zuschicken lassen kann und sich mit anderen TeilnehmerInnen austauschen kann. Ich persönlich habe es nicht geschafft zu diesem Zugang zu kommen. Der Afuwand war mir letztlich zu groß. Vielleicht sind Sie ja erfolgreicher.
Fazit: Eine schöne Übung, die konsequent umgesetzt und weitergeführt, durchaus Ihre Zufriedenheit steigern kann. Und eine gesteigerte Achtsamkeit steigert auch Ihre Lebensqualität. Möchten Sie es erleben? Probieren Sie es aus!
Meisen sind weltweit verbreitet. Sie sind teilweise Zugvögel, da sie von Skandinavien nach Mitteleuropa fliegen, um hier zu überwintern. In unseren Breiten leben sie großteisl als Standvögel, denn aufgrund ihrer Ernährung sowohl von Insekten und Larven, aber auch von Körnern und Beeren, können sie auch den Winter in unseren Breiten überleben. Sie sind häufige Gäste an den winterlichen Futterstellen. Sie werden eingeteilt in Beutelmeisen und Schwanzmeisen.
Meisen brüten in Höhlen von Bäumen. Daher nehmen sie auch gerne Nistkästen in Anspruch. Meisen legen 8-12 Eier welche sie 14-18 Tage brüten. Die Jungen bleiben für 20 Tage im Nest. Meisen werden ca. 5 Jahre alt.
Die häufigsten Meisenarten in Europa sind Blaumeise, Kohlmeise, Sumpfmeise, Haubenmeise, Tannenmeise
Botschaften der Meise
Kohlmeise
So wie Meisen lebendig auf den dünnen Ästen herumspringen, führen sie uns die Leichtigkeit und Verspieltheit vor Augen, die ihre Botschaft ist. Sie fliegen von Ast zu Ast, hängen kopfüber an dünnen Ästchen und an „Meisenknödeln“.
Daher ist die Meise auch ein Hinweis auf das innere Kind.
Meisen sind neugierig und verspielt, dabei aber nicht naiv und sorglos. Sie springen herum auf Nahrungssuche, aber nicht darauf vergessend, dass durchaus überall Fressfeinde lauern können. Schließlich haben Katzen, Marder, Wiesel, Eulen, Sperber, Eichelhäher Meisen auf ihrer Speisekarte. Auch der Mensch ist eine nicht zu unterschätzende Bedrohung. Doch bei aller Vorsicht, lassen sich Meisen ihre Lebensfreude nicht nehmen.
Fazit:
Es geht also vornehmlich um die Vereinbarung von der Leichtigkeit des Lebens mit der Vernunft und Umsichtigkeit. Realitätssinn und unbekümmerte Leichtigkeit nicht als Widerspruch, sondern als Teile des Lebens zu betrachten. Das ist die Botschaft der Meise.
Vorsätze einhalten, Veränderungen umsetzen im Jahr des Feuer-Affen
Das Motto:
„Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch umzusetzen“ (Blaise Pascal)
Also legen wir jetzt los!
Inhalte:
Ein neues Jahr steht ins Haus. Am 8./9. Februar ist das chinesische/tibetische Neujahr. Vorsätze sind gefasst oder auch nicht, aber es soll doch das eine oder andere besser laufen als bisher. Oftmals sind uns die Vorsätze vom letzten Jahr doch wieder zu denen für dieses Jahr geworden, weil es mit der Umsetzung doch nicht so geklappt hat, wie wir es uns ausgemalt hatten… Diesmal kann es anders werden! Haben Sie Ihre Neujahrsvorsätze schon in die Tat umgesetzt? Haben Sie schon begonnen Ihre Ziele für dieses Jahr zu verfolgen? Starten Sie jetzt!
Vorsätze diesmal wirklich umsetzen, Veränderungen gezielt umsetzen und beibehalten – aber wie?
Kraft schaffen & erhalten
Vorsätze haben meist mit Veränderungen zu tun. Veränderungen bedeuten Aufwand, also ist Kraft erforderlich um Veränderungen herbeizuführen. Aber woher nehmen? Und wie schaffe ich es, dass sich meine Kraft nicht durch das Einleiten der Veränderung schon wieder verliert sodass es mir dann nicht mehr gelingt diese auch beizubehalten weil mir dafür schon wieder die Kraft fehlt?
Veränderung
Was bedeutet eigentlich Veränderung? Wie ist meine Einstellung zu Veränderungen? Hilft mir diese beim Einhalten meiner Vorsätze oder ist sie mir eher hinderlich? Mir welcher Vorstellung von Veränderungen kann ich meine Vorsätze am besten einhalten und die mir selbst gesteckten Ziele am leichtesten erreichen?
Gewohnheiten verändern
Das hartnäckigste Hindernis für Veränderungen, also das Einhalten von Vorsätzen sind unsere Gewohnheiten. Wie können wir sie am leichtesten knacken, um sie zu verändern oder durch hilfreichere zu ersetzen?
Ziele erreichen
Wie setze ich mir Ziele und wie kann ich sie erreichen? Welche Ziele habe ich und wie können sie umsetzbar sein oder werden?
Zeitqualität – wie nützt man sie am besten?
Jede Zeit hat ihre Qualität. Wie nützen Sie diese am besten im Jahr des Feuer-Affen? Welchen Einfluss hat welche Jahreszeit und wie können Sie damit Ihre Vorhaben fördern?
Gemäß einem meiner Lieblings-Zitate:
Vorkenntnisse: keine erforderlich
Termin1:16.1.2016 15-18 Uhr
Termin2:Freitag, 5.2. 15-18 Uhr
Ort: be begeistert! Körösistraße 102; 8010 Graz
Kosten: 25€/Person
Möchten Sie sich oder einer Freundin/einem Freund oder Familienangehörigen einen erfolgreichen Start in das neue Jahr schenken? Hier ist die Gelegenheit!
Anmeldung: bis 15.1. unter 0699/10435998 oder hallo@ettrich.at
Ein spannendes Jahr erwartet uns! Starten wir los!
Der Veranstaltungskalender wird laufend aktualisiert. Eine weitere Möglichkeit, um auf dem Laufenden zu bleiben, ist die Facebook-Seite oder der Newsletter.
Jänner
Termin
Zeit
Thema/Veranstaltung
Ort
Sa, 16.1.
15 Uhr
Vorsätze einhalten, Veränderungen umsetzen im Jahr des Feuer-Affen – Details
Chrysanthemen sind Korbblütler, welche 30 bis 50 cm hoch werden. Es gibt ein- und mehrjährige Sorten. Es gibt geschätzte. 3000-5000 Sorten von Chrysanthemen, von einjährigen Pflanzen bis zu Stauden und Sträuchern. Dazu gehören unter anderem unsere Herbstastern, aber auch manche Margarithen-Arten, wie die Wiesenmargerite (chrysanthemum leucanthemum) aber auch der Schneeball und Goldball (Sträucher). MEhr zur Margerite findest Du auch hier
Die Chrysantheme ist Staatsblume in Japan. Sie heißt dort Kiku, was „Abendsonne“ bedeutet. In China, wo sie Ju Hua heißt, waren spezielle Exemplare nur dem Herrscher vorbehalten.
Die Salatchrysantheme oder Goldblume ist eine weitgehend in Vergessenheit geratene Pflanze, welche man als Gemüse wie Spinat zubereiten kann, als Gemüse oder Salat zubereitet, aber auch in süß-sauren Gerichten finden sie häufig Verwendung.
TCM:
Die Chrysantheme wirkt thermisch kühlend und wird der Leber und Lunge zugeordnet. Die Blüten vertreiben Wind-Hitze und leiten feuchte Hitze speziell aus den Augen aus (insgesamt aus dem Holz). Daher wirkt sie auch mild gegen Leber-Qi Stagnation. Sie wirkt gegen aufsteigendes Leber-Yang.
Daher finden Chrysanthemen Anwendung bei Kopfschmerzen, vor allem Migräne, Bindehautentzündung aber auch bei hohem Blutdruck.
Vor allem der Tee wird auch verwendet, um die Sehkraft im Alter zu erhalten. Aber auch zur Vorbeugung von Viruserkrankungen, grauem Star und grünem Star.
Der Grund für diese Anwendungen liegt in der schleimlösenden, gefäßerweiternden und augenstärkenden Wirkung der Chrysanthemenblüten.
Verwendung:
Verwendet werden vor allem die Blüten, beiSpeisechrysanthemen werden auch junge Blätter und Knospen verwendet bzw. Jungpflanzen, wenn bei dichter Saat ausgedünnt wird.
Wichtiger Hinweis: Bitte keine Chrysanthemen aus Gärtnereien oder Blumenhandlungen für den Verzehr, Tees etc. verwenden! Diese werden mit Mitteln behandelt, um sie zur rechten Zeit zum Blühen zu bringen. Dadurch werden sie ungenießbar und sind der Gesundheit nicht zuträglich. Daher bitte nur Chrysanthemen aus eigenem Garten oder aus der Apotheke verwenden!
Tee: 2 Teelöffel Blütenblätter mit ca. ¼ l kochendem Wasser aufgießen und 10 Minuten ziehen lassen.
Kultivieren
Die Aussaat findet im Frühjahr statt. Chrysanthemen lieben eher sonnige Standorte
Aussaat von Chrysanthemen ist von März bis Oktober möglich. Die Blüten werden dann zwischen August und Oktober geerntet (obwohl ich in diesem Jahr dank der warmen Witterung noch bis Ende November laufend frische Blüten hatte).
Chrysanthemen benötigen tiefgründigen, nahrhaften und feuchten Boden.
Eulen kommen auf allen Kontinenten außer der Antarktis vor. Ihr Bestand ist jedoch stark zurückgegangen, da ihre Lebensräume immer stärker eingeschränkt werden. Sie halten sich oft in der Nähe menschlicher Siedlungen auf, da ihre hauptsächliche Nahrungsquelle Nagetiere sind, welche häufig in bei menschlichen Behausungen leben. Die meisten Eulenarten sind nachtaktiv, es gibt allerdings auch tagaktive Arten sowie Arten die sowohl tags wie auch nachts jagen (z.B. die Schneeeule). Eulen sind sehr wendige und effektive Jäger. Speziell wenn sie Junge zu ernähren haben, erbeuten sie wesentlich mehr Mäuse u.ä. als Katzen.
Eulen sehen ausgezeichnet und zwar sowohl bei Tag als auch in der Dunkelheit. Die Augen sitzen vorne am Kopf und sind nicht beweglich. Stattdessen können sie jedoch ihren Kopf in berauschender Geschwindigkeit um 180° drehen, weshalb es so aussehen kann, als würden sie ihren Kopf vollständig drehen.
Außerdem verfügen sie über ein ausgezeichnetes Gehör, welches es ihnen ermöglicht, ihre Beute genauestens zu lokalisieren. Dazu sind ihre Ohren asymmetrisch am Kopf in unterschiedlicher Höhe angeordnet.
Der Flug der Eule ist praktisch lautlos. Dafür sorgen besondere Federn, deren Vorderseite gezahnt ist, sowie ihre Flügel, die im Verhältnis zum Körper besonders groß sind.
Botschaften der Eule:
Schneeeule
In verschiedenen Kulturen wurden ihnen unterschiedliche Bedeutungen zugewiesen. So galt die Eule in manchen Kulturen als Totenvogel, in anderen als Glücksbringer. Sie wurde mit Tod, Fruchtbarkeit, Weisheit und Prophezeiung verbunden.
Eulen-Menschen sehen auch die dunkle Seite. Sie erkennen, wenn jemand etwas zu verbergen sucht. Darin besteht ein Teil ihrer Weisheit. Mit dieser können sie ausgleichend wirken, indem sie mit ihrer Weisheit jegliche Streitigkeiten unterbinden. Schließlich kann man ihrer Weisheit nicht widersprechen. Man kann diesen Menschen nichts vormachen. Sie durchschauen es sofort. Daher ist es einerseits schwierig in den inneren Zirkel eines Eulen-Menschen aufgenommen zu werden, denn dazu muss man ihren hohen Standards entsprechen. Andererseits kann man mit ihnen nur gut zusammenleben wenn man sich zu absoluter Wahrhaftigkeit entschließt.
Eulen-Menschen selbst sollten sich bei all ihrer Weisheit vor Hochmut bewahren und sich ihrer Endlichkeit bewusst sein. Der lautlose Flug der Eulen kann auch als Hinweis darauf gedeutet werden, dass diese Menschen ihr Wissen nicht immer aussprechen sollten.
Die scharfen Sinne der Eule werden oft mit Hellhörigkeit und Hellsichtigkeit solcher Menschen in Verbindung gebracht. Daher steht die Eule auch für die Öffnung des dritten Auges, welche das Bewahren der eigenen Illusion unmöglich macht. Damit verbunden ist auch das Überwinden von Ängsten und das Schärfen der Sinne.
Die Weisheit der Eule steht für eine unbeirrbare Intuition, die vollkommene Weisheit. Daher wird dieses Krafttier für uns alle in nächster Zeit von besonderer Bedeutung sein.
Eulen verschlingen ihre Beute mit dem Kopf voraus und würgen danach unverdauliche Teile wieder aus. Dieses Verhalten deutet darauf hin, die Energie und Weisheit des Beutetieres aufzunehmen, sowie auf die Fähigkeit schädliches und ungünstiges zu unterscheiden und zu eliminieren. Daher steht die Eule auch dafür, sich die noch vorhandenen Schatten anzusehen, die im eigenen Leben Unruhe stiften. Sie fordert auch auf sich von Dingen zu trennen, die nicht mehr dienlich sind, um Raum für Neues zu schaffen.
Fazit
In praktisch allen Kulturen galt und gilt die Eule als Trägerin der Weisheit. Die einzelnen Arten und ihr Verhalten zeigen uns dabei verschiedenste Aspekte der Weisheit auf (siehe unten). Als nachtaktives Tier symbolisiert sie die Ambivalenz der Dunkelheit, weshalb sie sowohl als Symbol für Fruchtbarkeit und als Glücksbringer betrachtet wurde, als auch als Totenvogel und Unglücksbote.
Die Eule verbindet Kraft und Macht mit sanftem Temperament sowie Mut und Fertigkeit/Präzision.
Details:
Waldohreule
Schleiereulen haben herzförmige Federn, die ein „Gesicht“ erscheinen lassen. Dies steht für die Fähigkeit, Herz und Verstand zu verbinden. Ihre weiße Farbe ließ sie als Kontakt zu Geistern von Verstorbenen erscheinen, welche sich noch im Haus aufhalten.
Schreieulen stehen durch gemeinsame Jagd für die Fähigkeit zur Kooperation, um zu überleben und somit für Kooperation ohne die Individualität zu verlieren.
Kurzohreulen jagen bei Tag und Nacht und sind Wandervögel. Sie tauchen auf, wo sich Feldmäuse besonders stark vermehren. Sie stehen daher für den sechsten Sinn, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Außerdem verkörpert sie aufgrund ihres Gefieders die Verbindung aus Luft und Feuer und somit für das Anfachen aller Energien, der Leidenschaft für das Leben und die Inspiration.
Schneeeulen jagen ebenfalls bei Tag und Nacht. Auch sie stehen für das Gefühl für den richtigen Zeitpunkt, da sie völlig still sitzen und ihre Energien schonen während sie alles beobachten, bei passender Gelegenheit jedoch blitzschnell zu schlagen. Sie haben einen geradezu prophetischen Instinkt für das Nahrungsaufkommen. Darüber hinaus stehen sie aber auch für die Sanftheit der Kraft, was sich u.a. dadurch ausdrückt, dass sie beim Gehen auf weichem Boden ihre Krallen einziehen.
Literatur:
Uhu
Die Eulen
Im Schutz von schwarzen Eibenbäumen
In Reihen sitzt der Eulen Schar,
Wie Götter fremd und sonderbar,
ihr rotes Auge blüht. Sie träumen.
Sie sitzen starr und ohne Laut,
Bis zu den schwermutvollen Stunden,
Da schräg der letzte Strahl entschwunden,
Und Finsternis ihr Reich sich baut.
Den Weisen lehrt ihr still Gebahren,
Wie er sich hüte vor Gefahren,
Die Hast und Lärmen bringt zu Tag.
Dem Menschen, toll von Schein und Schimmer,
Ward es zum Fluche, dass er nimmer
An seinem Platze rasten mag.
Charles Baudelaire
Es gibt auch ein Märchen der Gebrüder Grimm „Die Eule“, in dem selbige von Menschen als Ungetüm wahrgenommen wird und deren irrationaler Umgang mit ihren übertriebenen Änsten thematisiert wird, welcher im sinnlosen Tod der Eule mündet.
Eulen-Videos:
Jemandes Aufmerksamkeit erregen:
Tanzende Eulen:
Englisches Video mit Fakten über die Eule:
Ruf des Uhu:
https://www.youtube.com/watch?v=Bbg6daF8WfI
Und hier noch ien paar Baby-Eulen:
Und wenn es jemand noch genauer wissen möchte, hier noch ein Link: