Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens
Richard David Precht
In gewohnter Manier nähert Richard David Precht sich mit bestechender Logik der Thematik.
Zwei Themen, die auf den ersten Blick nicht unbedingt direkt verknüpft sind werden gründlich analysiert. Dabei zeigt sich auch der Zusammenhang zwischen den beiden Themen.
Und die Auswirkungen der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz sind wesentlich weitreichender als die technologische Entwicklung. Es geht an die Basis unserer Gesellschaftsordnung. Und diese Auswirkungen untersucht der Autor auf vielen verschiedenen Ebenen.
Vor allem aber zeigt er auf, dass wir heute einem Fortschritt nachjagen, dessen Berechtigung genauso wenig hinterfragt wird wie seine Richtung. Er zeigt auch auf, dass es höchste Zeit ist, diese Fragen zu stellen und den vermeintlichen Fortschritt zu hinterfragen, denn sonst könnte es zu spät sein.
Außerdem wirft gerade die Entwicklung von künstlicher Intelligenz ein sehr klares Licht darauf, was den Menschen ausmacht. Richard David Precht klärt auch, welche Voraussetzungen automatisiertes Fahren etc. haben. In letzter Konsequenz mündet es in einer Überwachungsgesellschaft, dessen Beginn wir heute in China beobachten können. Autonomes Fahren setzt eine möglichst vorhersehbare Umgebung voraus und muss die Vorausberechenbarkeit maximieren.
Doch darüber hinaus setzt autonomes Fahren auch das Treffen von moralischen Entscheidungen durch Maschinen voraus, die Menschen in dieser Form nicht treffen, da Menschen eben nicht rein vernunftsgesteuert sind, sondern unter anderem Reflexen unterliegen.
In dem Moment wo Entscheidungen bewusst und nach Vernunftsgrundsätzen getroffen werden, werden sie aber auch vorwerfbar. Außerdem sind dann immer die Grundsätze zu definieren, nach denen Entscheidungen und Abwägungen zu treffen sind. Diese werden von Maschinen allerdings auch allgemeingültig angewandt. Und genau darin liegt das Problem. Es gibt letztlich keine Richtlinien die immer gültig sind. Vor allem würde dies gerade im Straßenverkehr bedeuten, dass Menschenleben bewertet und gegeneinander abgewogen werden. Das widerspricht unseren Werten, den Menschenrechten und den demokratischen Grundsätzen.
Letztlich ist also eine Abwägung zwischen technischem Fortschritt zu Profitzwecken und den Grundsätzen unserer westlichen Gesellschaften dringend erforderlich. Es ist die Frage hinter dem Ziel dieser technischen Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz zu stellen.
Fazit: Eine höchst interessante und fundierte Betrachtung eines Themas, das in unserer Zeit weit bedeutender ist, als die meisten von uns es sich gedacht hätten.