Der kleine Weihnachtsbuchladen am Meer

Der kleine Weihnachtsbuchladen am Meer

Julie Peters

 

Eine wunderschöne Weihnachts-Geschichte. Die Autorin Julie Peters schafft es, alle Elemente einer schönen Geschichte mit viel Romantik zu verpacken, fast könnte man sagen Kitsch pur. Alles dabei: Winterlandschaft, Schnee, Meer, Insel, Weihnachtsstimmung, Kekse backen, Lesen am Kamin, Romantik, Geschwisterliebe, Freundschaften…

Ungewöhnlich ist, dass die Autorin dabei ohne große Verwicklungen auskommt. Sie schafft es, mit relativ einfacher, geradliniger Handlung einfach gute Stimmung zu verbreiten und darum geht es ja schließlich zu Weihnachten, nicht wahr? Und doch ist auch das ökologische Gewissen dezent dabei, ohne jedoch jemals den moralischen Zeigefinger zu erheben.

Kurz: Heile Welt pur. So mag ich das, speziell zu Weihnachten! Viel Freude!

Weihnachtsgeschichten am Kamin

Weihnachtsgeschichten am Kamin

Barbara Mürmann

 

Weihnachtsgeschichten, die Weihnachtsstimmung pur verbreiten. 50 Geschichten, teils alt, teils neu. Manchmal amüsant, manchmal nachdenklich, manchmal auch berührend oder sogar traurig. Gemeinsam ist allen, dass sie uns verschiedenste Aspekte des Weihnachtsfestes vor Augen führen. Wie es war und wie es ist.

Weihnachtsgeschichten am Kamin hintenEin schönes Potpourrie an Geschichen, denen eines gemeinsam ist: Sie beschreiben die verschiedensten Aspekte vom Geist der Weihnacht. Ein netter Begleiter durch die Advent- und Weihnachtszeit. Wenn man sich in Stimmung bringen möchte, ist man hier an der richtigen Adresse.

Jede weitere Erläuterung ist hier überflüssig. Was soll man auch zu Geschichten mit Weihnachtsstimmung sagen? Da gibt es nur eines: Lesen und Stimmung genießen!

 

Erhältlich im lokalen Buchhandel, zB bei Plautz in Gleisdorf unter https://www.plautz.at/

Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ

Darm mit Charme: Alles über ein unterschätztes Organ

Giulia Enders

 

Der Darm ist nicht nur ein unterschätztes Organ. Er ist Teil eines Prozesses, dem in unseren Breiten sehr lange kaum Beachtung geschenkt wurde. Dies hat sich erst in den letzten Jahren etwas gebessert.

So erfreut sich auch dieses Buch großer Beliebtheit, und das zurecht. Die Autorin macht ein in unserer Kultur als unrein und unangenehm betrachtetes Thema auf amüsante Weise verständlich. Sie bringt uns die Funktionsweise unseres Verdauungsapparates nahe und welche Probleme hier auftreten können.

Darm mit Charme hintenSie bringt dabei sowohl heutige Modethemen aufs Tapet, spart aber auch Tabu-Themen nicht aus.  Von bewusster Ernährung bis zu Stuhlgang, Unverträglichkeiten und Allergien, aber auch wie man am besten auf dem Klo sitzen sollte. Darüber hinaus wird auch die Konsistenz des Stuhls hier erläutert. Giulia Enders schafft es aber, dies im amüsanten Plauderton so an den Mann und die Frau zu bringen, dass die Lektüre nicht trocken und öde wirkt sondern jede(r) sich natürlich betroffen fühlt, ohne Betroffenheit zu empfinden.

Sie gibt sinnvolle Tipps für gesunde Lebensführung, um eine gesunde Verdauung zu erhalten oder diese zu verbessern, erklärt die verschiedenen Mitspieler, die in unserem Verdauungssystem und in unserem Immunsystem für das mehr oder weniger reibungslose Funktionieren unserer Energiegewinnung sorgen. Hier erfahren wir auch, welchen unerwartet großen Einfluß unsere Darmflora auf unseren Körperbau, unseren Lebenswandel etc. hat und auch wie unsere Darm-Mitbewohner uns steuern.

Giulia Enders zeigt auf, dass es eine direkte Achse zwischen Darm und Hirn gibt, über welche unser Darm auch Einfluss auf unser Gehirn nimmt. Man kann eine völlig neue Perspektive auf den Menschen erlangen. Nicht nur weil sie die einzelnen Teile des Verdauungsapparates mit ihrer Funktion erläutert, sondern eben auch die Mitbewohner in unserem Darm und ihr großer Einfluss auf unser Handeln. Sie erläutert die Idee des Menschen als symbiotischem Gesamtkonstrukt.

Fazit:

Dieses Buch sollte jeder gelesen haben, um sich einen bewussteren Lebensstil anzueignen. Schließlich kommt niemand von uns um die Aufgabe herum, seine Verdauungs-Pflichten zu erledigen.

Stark in stürmischen Zeiten

Stark in stürmischen Zeiten:

Die Kunst, sich selbst und andere zu führen

Bodo Janssen, Anselm Grün

 

Die beiden Autoren, ein Firmenchef und ein Cellerar (wirtschaftlicher Leiter) einer Abteil in Münsterschwarzach schildern ihre Perspektiven zum Thema Führung.

Bodo Janssen mauserte sich vom Führer-Albtraum zum „Führungs-Guru“. Pater Anselm Grün lernte die Ziele des Benediktinerordens mit wirtschaftlichen Notwendigkeiten zu verbinden.

Stark in stürmischen Zeiten hintenSie haben eine nicht alltägliche Einstellung zu Führung und die Methoden, die Bodo Janssen beschreibt sind nicht konventionell. Eines ist klar. Um eine gute Führungskraft zu sein, muss man sich selbst gut kennen. Außerdem ist es erforderlich, Gemeinschaftssinn zu schaffen. Hier können die Mönche ein Beispiel geben. Dieses Buch ist kein klassisches Management-Buch. Es sucht eine quasi-„philosophische“ Basis für die gemeinschaftliche Zielsetzung. Ermächtigung ist wohl ein weiteres Stichwort. Es bedarf einer Vision und diese sollte gemeinschaftlich entwickelt, zumindest aber von allen mitgetragen werden. Und die Selbstkenntnis ist nicht nur für Führungskräfte hilfreich. Jede(r) MitarbeiterIn sollte die Visionen und Ziele des Unternehmens kennen und seine/ihre Rolle sowie die eigenen Zielrichtungen darin wiederfinden können. So sind Motivation und Engagement keine Frage mehr. Gleichzeitig sind Führung und Zielrichtung Voraussetzung für Zusammenhalt. Und nicht zuletzt sind die Entscheidungsfreiheit und Handlungsfreiheit der Mitarbeiter große Erfolgsfaktoren.

Gemeinsam in eine Richtung zu gehen unter Führung glaubwürdiger Führungskräfte, die sich als Dienstleister an ihren MitarbeiterInnen sehen scheinen das Erfolgsgeheimnis der Hotelgruppe von Bodo Janssen zu sein. Andererseits bedarf die Führung in einem Spannungsfeld von Gemeinschaftssinn und wirtschaftlicher Notwendigkeit, wie sie in einem Bedediktinerkloster herrscht wohl kaum von derartigem Freiraum geprägt. Schließlich unterliegen die Benediktinermönche strengen Regeln. Doch auch diese geben Führung und die Stärke der klösterlichen Gemeinschaft ohne Ablenkung liegt wohl in der Selbstreflexion. Nicht umsonst lernte Bodo Janssen von Anselm Grün, um seinen Ruf und seine Führungsmethodik zu erlernen und die Basis für seinen späteren Erfolg zu legen.

Fazit:

Wer hier Checklisten und Methoden sucht, ist hier fehl am Platz. Es geht hier um Einstellungen zum Leben, zu Menschen und zu Gemeinschaften.

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens

Richard David Precht

 

In gewohnter Manier nähert Richard David Precht sich mit bestechender Logik der Thematik.

Zwei Themen, die auf den ersten Blick nicht unbedingt direkt verknüpft sind werden gründlich analysiert. Dabei zeigt sich auch der Zusammenhang zwischen den beiden Themen.

Und die Auswirkungen der Weiterentwicklung der künstlichen Intelligenz sind wesentlich weitreichender als die technologische Entwicklung. Es geht an die Basis unserer Gesellschaftsordnung. Und diese Auswirkungen untersucht der Autor auf vielen verschiedenen Ebenen.

Vor allem aber zeigt er auf, dass wir heute einem Fortschritt nachjagen, dessen Berechtigung genauso wenig hinterfragt wird wie seine Richtung. Er zeigt auch auf, dass es höchste Zeit ist, diese Fragen zu stellen und den vermeintlichen Fortschritt zu hinterfragen, denn sonst könnte es zu spät sein.

Außerdem wirft gerade die Entwicklung von künstlicher Intelligenz ein sehr klares Licht darauf, was den Menschen ausmacht. Richard David Precht klärt auch, welche Voraussetzungen automatisiertes Fahren etc. haben. In letzter Konsequenz mündet es in einer Überwachungsgesellschaft, dessen Beginn wir heute in China beobachten können. Autonomes Fahren setzt eine möglichst vorhersehbare Umgebung voraus und muss die Vorausberechenbarkeit maximieren.

Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens hintenDoch darüber hinaus setzt autonomes Fahren auch das Treffen von moralischen Entscheidungen durch Maschinen voraus, die Menschen in dieser Form nicht treffen, da Menschen eben nicht rein vernunftsgesteuert sind, sondern unter anderem Reflexen unterliegen.

In dem Moment wo Entscheidungen bewusst  und nach Vernunftsgrundsätzen getroffen werden, werden sie aber auch vorwerfbar. Außerdem sind dann immer die Grundsätze zu definieren, nach denen Entscheidungen und Abwägungen zu treffen sind. Diese werden von Maschinen allerdings auch allgemeingültig angewandt. Und genau darin liegt das Problem. Es gibt letztlich keine Richtlinien die immer gültig sind. Vor allem würde dies gerade im Straßenverkehr bedeuten, dass Menschenleben bewertet und gegeneinander abgewogen werden. Das widerspricht unseren Werten, den Menschenrechten und den demokratischen Grundsätzen.

Letztlich ist also eine Abwägung zwischen technischem Fortschritt zu Profitzwecken und den Grundsätzen unserer westlichen Gesellschaften dringend erforderlich. Es ist die Frage hinter dem Ziel dieser technischen Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz zu stellen.

Fazit: Eine höchst interessante und fundierte Betrachtung eines Themas, das in unserer Zeit weit bedeutender ist, als die meisten von uns es sich gedacht hätten.

Wunder wirken Wunder: Wie Medizin und Magie uns heilen

Wunder wirken Wunder: Wie Medizin und Magie uns heilen

Eckhardt von Hirschhausen

 

In Wunder wirken Wunder durchleuchtet Eckhardt von Hirschhausen in bekannt humorvoller Weise unser Gesundheitswesen.

Er nimmt den Leser mit auf eine Reise vom Ursprung der Wunder, über die Halbinsel der Halbwahrheiten und den Hort der Wissenschaft über die Klippen der Abzocke, das Eiland der Evidenz sowie über den Markt der Möglichkeiten bis ins Paradies der Phantasie.

Einerseits erforscht Eckhardt von Hirschhausen wissenschaftlich fundiert, empirisch geprüft und gefühlsmäßig unterlegt, aber auch intuitiv geprägt das Wesen unseres heutigen Medizin-Wesens.

Wunder wirken Wunder RückseiteEr räumt auf mit diversen Gesundheits-Mythen. Erst wird das Wesen von Wundern hinterfragt. Dabei berichtet er auch von seinen persönlichen Erfahrungen mit der sogenannten Alternativmedizin. Er zeigt  Stärken und Schwächen von konventioneller und Alternativmedizin aus seiner Sicht auf. Dabei lässt sich  sein Hintergrund als Arzt nicht verleugnen.

Ursache und Wirkung werden hinterfragt und wie die Zusammenhänge wirklich sind. Hierbei werden auch die Wirkung von sich-Zeit-nehmen, menschlicher Zusendung, Gesprächen und Berührung nicht ausgespart. Zu guter Letzt kommt natürlich auch sein Lieblings-Heilmittel nicht zu kurz – der Humor.

Wirksamkeit und Unwirksamkeit von Medikamenten, Operationen und Ritualen wird ebenso hinterfragt wie die Wirksamkeit von Show, Gespräch und Freude. Auch die Warnung vor falschen Versprechungen bleibt nicht aus, egal von welcher Seite sie kommen. Eckhardt von Hirschhausen ruft auch zum Gebrauch des Hausverstandes. Die Eigenverantwortung für sich selbst zu entscheiden was richtig ist, bleibt einem nicht erspart. Er warnt aber auch davor, angebotene Hilfe nicht in Anspruch zu nehmen.

Aus diesem Grund ist für mich auch der Begriff Komplementärmedizin passender als Alternativmedizin, denn es muß kein entweder-oder sein. Warum  nicht die passenden Elemente aus allen zur Verfügung stehenden Mitteln zum besten Nutzen heranziehen?

Zurück zum Buch: Alles in allem amüsante Lektüre, die hier und dort mit Anregungen für einen gesünderen Lebensstil aufwartet.

 

Hirschhausen live:

Hirschhausen live GrazAm 29.11.2018 hatte ich Gelegenheit Eckhardt von Hirschhausen in Graz live zu erleben. In dem Programm ging es um Vergänglichkeit und Alter. Auch hier ging es um ein en gesünderen Lebensstil.  Ekchardt von Hirschhausen bedient mittlerweile mehrere Genres. Es wird nicht mehr nur gesprochen und Witze gemacht sondern auch gesungen. Die Beteiligung des Publikums ist ausdrücklich erwünscht und ermöglicht.

Wie der Körper sich selbst heilt

Wie der Körper sich selbst heilt

Eine verblüffend einfache Gebrauchsanweisung aus der chinesischen Medizin

Alex Wu

 

Mit diesem Buch liefert Alex Wu eine einfache und verständliche Erläuterung worin der Unterschied in der Herangehensweise zwischen westlicher und traditionellen chinesischer Medizin liegt. Zunächst erklärt er die Grundkonzepte der chinesischen Medizin, wie die fünf Körperenergien, Qi und Blut. Danach erläutert er das System der Meridiane.

Anschließend erklärt Alex Wu anhand von Beispielen wie Psoriasis, Erkältungserkrankungen und Gicht welche Folgen die Behandlung von Symptomen haben kann und welche Bedeutung dem Selbstheilungssystem des Körpers in der traditionellen chinesischen Medizin zukommt. Auch erklärt er, dass eben dieses Selbstheilungssystem zu unangenehmen Symptomen führen kann und dass die Unterdrückung derselben durch typisch westliche Behandlungsmethoden dem Körper und seinem Selbstheilungssystem schaden kann.

Wie der Körper sich selbst heilt hintenDanach gibt er eine umfassende Schilderung von Möglichkeiten eben dieses Selbstheilungssystem zu fördern, die Körperenergie aufzubauen und wie man die Entgiftung des Körpers anregen kann. Es handelt sich um einfache Übungen wie Kämmen und Massagen, die, wenn täglich durchgeführt die Abwehr und Selbstheilungskraft des Körpers erhalten und steigern.

In der Folge zeigt Alex Wu ebenfalls auf, welche Methoden bereits erfunden wurden um die Diagnostik der Traditionellen Chinesischen Medizin  messbar zu machen und wie westliche und traditionelle chinesische Medizingemeinsam den Menschen zu besserer Gesundheit verhelfen können. Es gibt bereits Möglichkeiten, die Meridiane und die Körperenergie zu messen.

Über das ganze Buch zieht sich die Bedeutung des Lebenswandels für die Gesundheit. Wir haben also unsere Gesundheit in wesentlich größerem Ausmaß selbst in der Hand als viele bisher denken. Durch die Übungen gibt Alex Wu noch weitere Möglichkeiten, wie man seine Gesundheit positiv beeinflussen kann. So beginnt schon das Buch mit einem Zitat: „Viele chronische Krankheiten entstehen durch einen falschen Umgang mit dem Körper. Was wir brauchen, sind keine wundersamen Therapien, sondern eine korrekte Gebrauchsanweisung für den menschlichen Körper.“

Dieses Buch kann ein Anfang für einen solchen neuen Umgang mit unserem Körper sein.

Gesund leben mit Chinesischer Medizin

Gesund leben mit Chinesischer Medizin: Yang Sheng Die Kraft in mir

Johannes Bernot, Andrea Hellwig, Claudia Nichterl

 

Dieses Buch ist gibt einen einführenden Überblick über die Traditionelle Chinesische Medizin. Der Fokus liegt auf gesunder Lebensführung und Prophylaxe. Dabei werden alle fünf Säulen der Chinesischen Medizin mit erläutert. Ausgangspunkt ist allerdings eine Erklärung des Menschenbildes der Traditionellen Chinesischen Medizin. So gibt es einen Überblick über Körperfunktionen, Leitbahnen, die Organsysteme, Wandlungen, das Konzept Qi und von Yin und Yang. Ein großer Teil des Buches ist der Ernährung gewidmet. Hier geht es sowohl um Essen und Trinken, aber auch um Gewürze und deren Wirkung auf den menschlichen Körper.

Darüber hinaus gibt es je ein Kapitel zu Qi Gong, als Beispiel für die chinesischen Bewegungslehren und zu Tuina und Akupressur als energetische Regulation. Wie auch schon in den anderen Kapiteln geht es auch hier um Hilfe zur Selbsthilfe. Die Autoren erläutern Übungen und Massagen, die man selbst durchführen kann, um im Sinne gesunder Lebensführung die Gesundheit zu unterstützen.

So ergibt dieses Buch eine optimale Kombination aus theoretischen Grundkenntnissen der Traditionellen Chinesischen Medizin und praxisbezogenen Übungen.

Fazit: Eine einfache und praxisbezogene Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin. Ein leichter Einstieg, der Traditionelle Chinesische Medizin erfahrbar macht. Einfach einsteigen und ausprobieren!

Heilung der Mitte

Die Heilung der Mitte: Die Kraft der Traditionellen Chinesischen Medizin

Dr. med. Georg Weidinger

 

Dr. Weidinger beschreibt die Essenz der TCM über alle 5 Wandlungsphasen. Er beschreibt sie insofern, als der Fokus auf der Lebensführung und somit auf der Prophylaxe liegt.

Auch wenn es sich in dem Buch stark um die Milz dreht, zeigt er die Verbindungen zu allen anderen Wandlungen auf und erklärt auch die Zusammenhänge, die zwischen den Energiekreisläufen in der Traditionellen Chinesischen Medizin bestehen.

Was das Ganze auch so glaubwürdig und persönlich macht ist, dass Dr. Weidinger seine eigenen Erfahrungen erzählt und mit einbindet, die schon in seiner Kindheit in einem Ärztehaushalt begannen. Letztlich bleibt ein umfangreiches Kompendium zu gesunder Lebensführung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin, ergänzt um das ärztliche Wissen des Autors.

Heilung der Mitte hintenQuasi nebenbei bekommt der Leser noch ein umfangreiches Wissen über die Hintergründe der Traditionellen Chinesischen Medizin in Episoden und Erzählungen mit. Gerade der humorvolle Plauderton macht das Ganze so sympathisch und auch amüsant. Es liest sich quasi wie ein Roman, eine Geschichte aus persönlichen Erfahrungen.

Nachdem die Milz ein Schwerpunkt des Buches ist, gibt es natürlich auch von Beginn an einen Schwerpunkt auf richtige Ernährung. Dabei geht es nicht nur darum, was man essen sollte sondern auch wie und wann. Das ist auch etwas, das die Traditionelle Chinesische Medizin hier besonders von westlichen Ernährungskonzepten unterscheidet.

Ich starte dieses Jahr mit diesem Buch, da der Autor in der Zusammenfassung das Motto des Jahres hervorstreicht: Wirf das Zuviel raus.

Fazit: Ein umfassendes Buch über Traditionelle Chinesische Medizin, das ganz ohne die abstrakten und trockenen Aufzählungen anderer Kompendien. Ein persönliches und humorvoll erzähltes Buch, das viel Wissen vermittelt, das sich leicht praktisch umsetzen lässt. Ein gutes Einsteiger-Buch, das einen leichten amüsanten Start in die Welt der TCM erleichtert und ermöglicht.

Radikal Glücklich

Radikal glücklich

Die revolutionäre Road-Map für ein erfülltes Leben

Phakchok Rinpoche, Erric Solomon

 

Ein tibetischer Meister und Mitglied aus einer der hoch angesehenen Familien in der Tradition des tibetischen Buddhisms schreibt ein Buch mit einem ehemaligen Silicon-Valley Manager. Was vereint die beiden? Sie hatten denselben Lehrer. Einen der angesehendsten Meister des tibetischen Buddhismus in jüngerer Zeit – Tulku Urgyen Rinpoche. Von ihm haben sie gelernt, folgende Frage zu beantworten.

Radikal glücklich hintenWie schafft man es in den Unbilden des täglichen Lebens glücklich zu werden und zu bleiben? Die beiden Autoren, beide hoch gebildet in tibetischem Buddhismus erklären warum die Ursache des Glücks im Geist liegt. Sie geben Tipps, wie man sein Denken verändern kann und stellen Methoden vor wie man seinen Geist unter Kontrolle bringen kann und damit das Fundament für anhaltendes Glück legt. Hierzu gibt es auch Übungen.

Phakchok Rinpoche und Erric Solomon erzählen auch Geschichten aus ihrem eigenen Leben und wie sie die Lektionen, die sie vermitteln, gelernt haben. Das gibt dem Ganzen noch eine persönliche Note und macht es auch erlebbarer und nachvollziehbarer. Es bekommt einen Bezug zum realen Leben und bleibt nicht bei Theorien. So sind die beiden Autoren auch der lebende Beweis dafür, dass die Methode funktioniert.

Also: Ausprobieren lohnt sich! 😊