Edelweiß

Edelweiß (Leontopodium alpinum)

 

Andere Namen

Der botanische Name bedeutet griechisch Löwenfüßchen (leon = Löwe, podion = Füße)

Wollblume, Irlweiß, Almsterndl, Stella alpina, Alpenstern, Bauchwehbleaml

Beschreibung

Edelweiß, Leontopodium alpinum, Alpenstern, stella alpinaEdelweiß ist ein Korbblütler, der 15 cm hoch wird und ist mehrjährig.

Das Edelweiß ist keine ursprünglich in Europa heimische Pflanze. Es ist in der letzten Eiszeit aus den sibirischen Steppen eingewandert. Auch heute ist es im Himalaya und China stärker verbreitet als im Alpenraum, wo es stark zurückgedrängt wurde weil seine Lebensräume stark dezimiert wurden. Heute ist es fast ausgestorben. Daher ist die Pflanze heute auch streng geschützt und darf somit nicht gesammelt werden.

Der weiße Blumenstern ist jedoch nur eine Scheinblüte. Die eigentlichen Blüten sind die hunderten winzigen Röhrenblütchen die zwischen den Blütenköpfchen mitten in dem Stern sitzen. Der weiße Filz auf den Hochblättern dient dem Schutz vor Austrocknung, Wind, Sonne, und Kälte da das Edelweiß in großer Höhe in direkter Sonne wächst. Die Pflanze reagiert direkt auf die Sonneneinstrahlung, daher ist sie weiß um die UV-Einstrahlung zu reflektieren. Kultiviert man die erhältlichen Samen oder kauft Pflanzen, so werden diese grau-grün-weißlich. Die Reflexion des Sonnenlichtes hat aber noch eine weitere Wirkung: sie zieht nektarsuchende Insekten an.

Die Behaarung bildet eine Luftschicht, welche die Verdunstung vermindert.

Das in Gärten wachsende Edelweiß ist eine Zuchtform aus dem Himalaya.

 

Verwendung

Edelweiß wurde in einigen Alpentälern mit Milch und Honig aufgekocht und kleinen Kindern gegen starke Bauchschmerzen gegeben.

Im Zillertal räucherte man den Stall mit getrocknetem Edelweiß, wenn eine Kuh ein geschwollenes Euter hatte.

Darüber hinaus wurde Edelweiß hauptsächlich für Liebeszauber verwendet.

Außerdem wurde an der Universität in der Wurzel des Edelweiß ein Wirkstoff namens Leoligin gefunden, welcher gegen Verdickungen der Innenwand von Blutgefäßen wirksam ist. Bisher wurde es allerdings nur an Mäusen getestet. Im Gegensatz zu bisher bekannten Mitteln schädigt es dabei nicht die Gefäßwände, sondern beseitigt nur die vorhandenen Ablagerungen, weshalb es auch bei Implantaten zur Verhinderung solcher Ablagerungen zum Einsatz kommen könnte.

Darüber hinaus ergaben einige Forschungen vor einigen Jahren antioxidative Eigenschaften.

 

 

Kultivieren

Edelweiß gehört schon lange zu aussterbenden Arten der Alpenflora und ist daher streng geschützt. Sammeln ist also unmöglich. Es gibt heute allerdings immer wieder Samen und Pflanzen im Handel, welche eine Art aus dem Himalaya sind. Diese kann man kultivieren und dann verwenden.

Krafttier Ameise

Krafttier Ameise

 

Ameisenhaufen rote Waldameise

Ameisenhaufen der roten Waldameise

Eigenschaften und Lebensweise

Ameisen sind Gliederfüßer. Der Name kommt vom Altdeutschen âmeizâ, was so viel bedeutet wie emsiges, arbeitsames Tier.

In Europa gibt es ca. 200 Arten. Ameisen leben in sogenannten Staaten, welche wie im Fall einer der häufigsten Arten, der roten Waldameise, bis zu 100.000 Tiere umfassen. Der Großteil davon sind sterile Weibchen, die sogenannten Arbeiterinnen.

Ameisen sind Allesfresser. Ihr Lieblingsgericht ist der Himmelstau, den Blattläuse absondern. Daher sind sie oft in deren Folge auf Pflanzen anzutreffen. Ameisen halten sich aber auch gerne an Störfeldern wie Wasseradern oder Stellen mit Elektrosmog auf.

 

 

 

Botschaften der Ameise

Waldameise, rote Waldameise, Ameise, Krafttier Ameise

Rote Waldameise

 

Ameisen stehen, wie der altdeutsche Name schon sagt, einerseits für Disziplin und Fleiß.

Andererseits steht ihre Lebensweise für einen Beitrag zum Gemeinwohl.

  •       Schamanen betrachten einen Ameisenstaat als ein gesamtes, gemeinschaftliches Individuum. Das kann für Menschen, denen die Ameise als Krafttier begegnet folgendes bedeuten: Du solltest verschiedene Anteile Deiner Persönlichkeit nicht zu sehr trennen. Vielleicht zeigst Du in unterschiedlichen Umfeldern jeweils einen anderen Anteil Deiner Persönlichkeit. Vielleicht glaubst Du, dass Dein Umfeld mit anderen Aspekten Deiner Person nicht oder nicht so gut umgehen kann. Die Ameise zeigt Dir, dass Du Dich als alles akzeptieren solltest was Du bist, nicht nur Teile davon. Versuche die verschiedenen Aspekte Deiner Persönlichkeit gleichermaßen zu leben.
  •       Als Allesfresser fungieren Ameisen auch als „Müllabfuhr“. In diesem Zusammenhang kann die Ameise Dir mitteilen, dass Du zu viel in Deinem Leben mit Dir herumschleppst. Frage Dich, was in Deinem Leben überholt und überflüssig geworden ist.
  •       Der Gemeinschaftssinn der Ameise zeigt Dir zwei Dinge auf: Sie ordnet sich gerne dem Wohl des großen Ganzen unter und ist daher die ideale Team-Arbeiterin. Unter dem Motto „gemeinsam sind wir stark“ bewältigen mehrere Tiere zusammen oft Hindernisse und vollbringen Aufgaben, die eine einzelne nicht bewältigen könnte. Dazu bedarf es unter anderem der Disziplin, die die Ameise Dir ebenfalls vorlebt.
  •       Das Gift der Ameise sagt Dir, dass Du Dich vielleicht von Emotionen vergiften lässt. Verwandle Deinen Widerstand und die Wut in Annahme und die Bereitschaft, das Jetzt voll und ganz zu leben. Das Gift steht auch für den Feuer-Aspekt. Die Ameise als Krafttier will uns sagen, dass wir unsere Kraft falsch einsetzen, nämlich gegen uns anstatt für unsere Entwicklung. Das Feuer steht auch für Wandlung, also Möglichkeit zur Veränderung, vor allem zur Veränderung von Denkweisen.
  •       Die Geschäftigkeit und der Fleiß der Ameise sind positive Eigenschaften. Sie kann bis zum 7-fachen ihres eigenen Körpergewichtes tragen und teilt Dir damit mit, dass viele Grenzen zur in Deiner Vorstellung existieren. Du beschränkst Dich selbst und kannst weit mehr schaffen als Du Dir selbst zutraust. Die Ameise sagt Dir, dass Du Dich unterschätzt und auch andere Dich unterschätzen. Andererseits kann Dir die Geschäftigkeit der Ameise auch sagen, dass Du Dich zu sehr stresst und dadurch manchmal chaotisch handelst. Verwirrung kann das Resultat sein. Dies kann in Verwirrung und Zerstreutheit enden. Der Ausspruch „hier geht es zu wie in einem Ameisenhaufen“ zeigt Dir auf, wie Du Dich fühlst und verhältst.
  •       Die Ameise fordert Dich auf, mehr Struktur in Dein Leben zu bringen, wie der Ameisenhaufen, der ebenfalls eine klare Struktur haben muss, damit sich auch alle zurecht finden.
  •       Der Fleiß der Ameise hat aber auch noch einen anderen Aspekt. Er steht für Beharrlichkeit und ausdauernde Anstrengung. Der Erfolg kommt vielleicht nicht über Nacht, aber wenn Du am Ball bleibst wird Deine Ausdauer belohnt.
  •       Das Erscheinen der Ameise als Krafttier kann auch Neuerungen andeuten, indem Du Deine Kräfte besser einsetzt und Dich nicht mehr selbst unterschätzt.

 

Fazit: Die Ameise steht für Geduld, Strategie, Fleiß, Disziplin und Gemeinschaftssinn. Sie ist aufopfernd, aber auch angriffslustig. Sie steht auch für das Urvertrauen in die Natur. Die Kehrseite sind Hektik und Zerstreutheit.

Ameisen, Teamwork, gemeinsam stark

Teamwork by Ameise

Rote Waldameise

Rote Waldameise

Waldameisen

Ameisenhaufen closeup

Ameisenhaufen

Ameisenhaufen „Vorstadt“

Waldameise beim Tragen

Rote Waldameise beim Tragen „on the road“

  

Bohnenkraut

Bohnenkraut (Satureja)

satureja montana, Winterbohnenkraut, Bohnenkraut

Winterbohnenkraut (satureja montana)

Es gibt mehrere Sorten Bohnenkraut. Die in unseren Breiten am häufigsten kultivieren sind das Garten- oder Sommerbohnenkraut (satureja hortensis) und das Berg- oder Winterbohnenkraut (satureja montana). Diese unterscheiden sich in der Intensität, aber auch dadurch dass das Gartenbohnenkraut einjährig ist, während das Bergbohnenkraut zwei- bis mehrjährig ist.

Die Pflanze kann ca. einen halben Meter hoch werden. Sie enthält ätherische Öle wie Terpene, Cienol, Thymol, Carvacrol und Zymen.

Bohnenkraut ist verwandt mit Salbei, Rosmarin und Thymian

 

Verwendung

 

Die Pflanze ist ein würziges Gewürz- und Küchenkraut, das im getrockneten Zustand noch intensiver ist. Auch das Mitkochen intensiviert den Geschmack, weshalb man es eher unterlässt, da es sonst zu stark werden kann (vor allem das Winterbohnenkraut, das intensiver ist als das Gartenbohnenkraut). In der Küche ist Bohnenkraut gut zu kombinieren mit Lavendel, Salbei, Zwiebel, Basilikum, Petersilie, Dille und Estragon. Es sollte allerdings nicht mit Majoran oder Oregano kombiniert werden.
In Speisen hat Bohnenkraut wärmende und verteilende Kraft. Es stärkt den Magen, beruhigt Bauchschmerzen und Erbrechen. Außerdem vertreibt es Schwindel und Schlafsucht und öffnet Brust und Lunge.

Außerdem macht Bohnenkraut Speisen bekömmlicher

Bohnenkraut hilft gegen Verdauungsprobleme (Durchfall, Blähungen), appetitanregend und bei Bronchialerkrankungen

Bohnenkrauttee wird nicht nur getrunken, sondern auch als Kompresse gegen unreine Haut verwendet

Getrunken lockert Bohnenkrauttee Husten, hilft bei Magenkrämpfen, Koliken, Erbrechen und Erkältungssymptomen

Die zerdrückten Blätter werden äußerlich gegen Schmerzen und Schwellungen nach Bienenstichen verwendet. Generell wirkt Bohnenkraut äußerlich aufgelegt gegen Geschwülste und Beulen.

Beim Räuchern desinfiziert Bohnenkraut Räume (v.a. fungizid)

Essenz und Öl verwendet man bei Zahnschmerzen, indem der Zahn damit eingestrichen wird und 1 Tropfen in das Ohr auf der betroffenen Seite geträufelt wird.

 

 

TCM

Bohnenkraut wirkt wärmend und wird den Funktionskreisläufen Lunge, Magen, Leber und Niere zugeordnet. Es wirkt gegen innere Kälte und möglicher Qi-Stagnation entgegen. Außerdem unterstützt es bei Asthma, Bronchitis, Koliken und Bauchschmerzen.

 

Winterbohnenkraut, satureja montana, Bohnenkraut

Winterbohnenkraut (satureja montana) mehrjährig

Kultivieren und Sammeln

Verwendet werden die Blätter. Geerntet werden sie im Juni vor der Blüte (stärkstes Aroma) und Anfang August während der Vollblüte. Bohnenkraut wird in Büscheln aufgehängt und langsam getrocknet. Im trockenen Zustand werden dann die Blätter von den Stängeln getrennt.

 

Details und Herkunft

Heimisch sind die Pflanzen in Südeuropa und im östlichen Mittelmeerraum. Mittlerweile gibt es allerdings auch vereinzelt verwilderte Exemplare in unseren Breiten, nachdem es seit dem 9. Jahrhundert in Mitteleuropa kultiviert wird, beginnend wie so oft in den Klostergärten.

 

Krafttier Wespe

Krafttier Wespe

 

Krafttier Wespe, Wespe, Feldwespe

Feldwespe

Eigenschaften und Lebensweise:

Wespen leben in Staaten. Sie halten den Staat aufrecht indem sie der Königin dienen. Sie sind bekanntermaßen wehrhafte Insekten, die sich mit schmerzhaften Stichen zu wehren wissen.

Als Warnsignal haben sie eine gelb-schwarze Färbung. Die gemeine Wespe ernährt sich hauptsächlich von Nektar und Pflanzensäften. Sie bauen papierähnliche Nester.

 

 

 

 

 

Feldwespe, Wespe

Feldwespe

Botschaften der Wespe:

  •        Die oben genannte Lebensweise zeigt uns, dass die Wespe mit Macht zu tun hat. Die Wespe weist auf Machtmissbrauch, Egoismus und Arroganz hin. Sie kann darauf hinweisen, dass Du momentan zu selbstbezogen bist und es genießt, Macht über andere auszuüben. Sie erinnert Dich daran, verantwortungsvoll mit Macht umzugehen. Macht sollte immer mit Demut gebraucht werden. Zu Herrschaft gehört immer auch Unterordnung.
  •       Die Wehrhaftigkeit der Wespe zeigt Dir einerseits dass Du keine Angst haben musst, weil Du Dich durchaus zu verteidigen weißt.
  •       Das Krafttier Wespe kann auch ein Hinweis sein, dass Dein Leben derzeit von Stress und Hektik geprägt ist, wodurch Du gereizt bist und schon ein kleiner Anlass zu emotionalen Explosionen führen kann. So ist die Wespe ein Hinweis auf unterdrückte Aggression und nicht kontrollierte Wutausbrüche. Stich also nicht schon vorab zu wenn Du angegriffen wirst, sondern nur wenn Du wirklich unmittelbar gefährdet bist. Auch das ist ein Aspekt des Machtmissbrauchs.
  •       Aggressionen lassen sich am besten durch ehrliche Selbstreflexion in den Griff bekommen.
  •       Eine weitere Botschaft der Wespe besteht darin, dass sie Dir die Angst vor der spirituellen Kriegerschaft nehmen will, indem sie Dir zeigt, dass Du reichlich Energiereserven hast, die Dir jederzeit zur Verfügung stehen. Trotzdem und gerade deshalb solltest Du mit Deinen Kräften haushalten und sie sinnvoll einsetzen.
  •       Schließlich steht die Wespe für Durchhaltevermögen. Also verwirkliche Deine Ziele zielgerichtet und mit Disziplin.
  • Fazit: Die Themen sind Selbstbewusstsein, Egozentrik, Aggressivität, Opposition, Rebellion, Willenskraft sowie Stress und Hektik.
  • Hinweise auf Zielorientierung, Disziplin, verantwortungsbewusste Anwendung von Macht und Selbstreflexion.

 

Wespe, Krafttier Wespe

Feldwespe

Details:

Die gemeine Wespe, vespa vulgaris gründet im Frühjahr einen Wespenstaat. Dies tun die wenigen Weibchen die überwintern. Das restliche Volk geht im Spätherbst zugrunde.

Die Feldwespe polistes gallicus ist größer. Sie baut ihre Nester in Mauerspalten oder an Zweigen. Im Gegensatz zu anderen Wespenarten hat ihr Nest keine Außenhülle.

Christrose zu verschenken

Christrose zu verschenken

Bei Interesse bitte Mail an hallo@ettrich.at
Abholung nach Vereinbarung

Christrose, verschenken, Geschenke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Christrose, verschenken, Geschenke

 

 

 

 

 

 

 

Christrose, verschenken, Geschenke

Liebstöckl

Liebstöckl (Levisticum officinalis)

Liebstöckl, Maggikraut

Liebstöckl

Beschreibung

Liebstöckl, auch Luststock, Maggikraut oder Gichtstock genannt findet man fast ausschließlich in Küchengärten. Es gibt auch einzelne ausgewilderte Exemplare, aber dies ist eher eine Seltenheit. Optisch kann es zwar mit anderen Doldenblütlern verwechselt werden, doch der Geruch ist unverkennbar. Liebstöckl ist ein Tiefwurzler. Das Kraut kann bis zu 1 m hoch werden.

 

 

 

 

 

MaggikrautVerwendung

Die Blätter und Samen werden vor allem als Würze verwendet, die Wurzeln finden auch als Heilmittel Verwendung.

Am bekanntesten ist Liebstöckl als Suppenwürze, es ist aber ein gutes Gewürz für Menschen, die eine salzarme Diät einhalten sollen, beispielsweise wegen Bluthochdrucks. Liebstöckl gibt eine angenehme Würze, ohne dem Gericht seine eigene Note aufzudrücken. Daher ist es auch gut geeignet für Fleisch, aber auch für Linseneintöpfe, Erdäpfelsuppen etc. Wie Salz wirkt es eher als Geschmacksverstärker.

 

Hildegard von Bingen empfahl es in Kombination mit Brennessel um Schleim aus dem Magen zu beseitigen. Sie empfiehlt auch Kinder mit entzündeten oder geschwollenen Mandeln warme Milch durch die großen hohlen Stängel des Liebstöckl trinken zu lassen.

Als Tee werden vor allem die Wurzeln zum Harntreiben verwendet. Daher sind sie in Nieren- und Blasentees enthalten und werden bei Harnwegsentzündungen und zur Vorbeugung gegen Nierensteine verwendet, sowie therapieunterstützend bei Wassersucht, Gicht und Harnsteinerkrankungen.

Außerdem soll Liebstöckl stärkend auf die Unterleibsorgane, sowie Haut und Nervensystem wirken.

Bei Schmerzen durch Migräne, Menstruation, Rheuma und Gicht nimmt man die pulverisierte Wurzel messerspitzenweise ein und trinkt Wasser nach.

Liebstöckl ist eine Einschleuserpflanze für Eisen. Es verbessert die Eisenaufnahme im Körper.

 

 TCM

Liebstöckl, Blätter, Heilpflanze Liebstöckl, HeilpflanzeLiebstöckl wirkt wärmend auf Leber, Niere, Magen und Dickdarm. Hier wirkt es thermisch wärmend. Somit wirkt es positiv gegen Kälte und Stagnation. Es löst also Verhärtungen und bewegt das Qi. Daher ist es auch das ideale Suppenkraut. Suppen isst man ja auch im Herbst und Winter, wenn man die Wärme gut brauchen kann und die Gefahr von Stagnation am größten ist.

Kultivieren und Sammeln

Die Blätter bzw. das Kraut werden von Frühjahr bis Herbst geerntet, Wurzeln und Samen im Herbst.

Details und Herkunft

Liebstöckl wurde von den Römern von Persien nach Europa gebracht. Erst langsam fand es, wie andere Pflanzen über die Klöster Verbreitung in der europäischen Küche.

Krafttier Schnecke

Schnecken (Gastropoda) gehören zusammen mit Muscheln, Kopffüßern u.ä. zu den Weichtieren. Sie lieben feuchtes und gemäßigtes Klima und leben auf der ganzen Welt, außer im ewigen Eis an den Polen und im Hochgebirge. Sie leben nicht nur am Land sondern auch im Süß- und Salzwasser. Insgesamt gibt es über 60.000 Arten. Dabei gibt es Gehäuse- und Nacktschnecken.

 

Botschaften der Schnecke

Das Motto der Schnecke könnte lauten: „Eile mit Weile“ oder „Die Letzten werden die Ersten sein“. Eine der Eigenschaften die wir als für Schnecken typisch wahrnehmen ist Langsamkeit. Genauer gesagt könnte man es auch als Besonnenheit bezeichnen. Erst denken, dann handeln ist die Botschaft der Schnecke als Krafttier. Die Langsamkeit führt auch zu gesteigerter Präsenz. Zentrierung und Präsenz sind also auch Elemente der Schnecken-Energie.

Das Haus der Schnecke, das sie immer bei sich trägt, ist ein Hinweis auf das eigene Zuhause, in dem man sich wohlfühlen und Rückzug finden kann.

Schnecken können sich in ihrem Haus verschließen, wenn die Bedingungen widrig sind. So überdauern sie Trockenperioden. Menschen, die die Schneckenenergie beherrschen sind in der Lage Wände um sich aufzustellen, um sich vor negativen Einflüssen zu schützen bis die Bedingungen wieder günstiger sind.

Das Haus enthält auch einen weiteren Hinweis der Schnecken-Energie, nämlich die Spiralform des Hauses. Das Denken vor dem Handeln führt zur Weiterentwicklung, die durch die Spirale symbolisiert wird.

Die Botschaft der Schnecke kann entweder sein, sich zurückzuziehen und die Situation zu überdenken bevor man die nächsten Schritte setzt oder, falls der Rückzug bereits zur Gewohnheit geworden ist, wieder den Weg nach außen zu finden und zu gehen.

Ein weiterer Hinweis, den Schnecken Menschen geben können, wenn sie als Krafttier in ihr Leben treten, ist jener auf die Ernährung. Der Fresstrieb der Schnecken ist unkontrolliert. Möglicherweise sollte man sich mehr Gedanken über seine Ernährung machen und diese bewusst gestalten.

Die Schleimspur der Schnecke hat zweierlei Bedeutung. Einerseits ermöglicht sie der Schnecke über verschiedene Untergründe zu kriechen. Sie macht sich somit den Weg gangbar. Davon können wir lernen, einen leichten Weg zu wählen und uns nicht selbst das Leben schwerer zu machen als notwendig. Andererseits hinterlässt die Schnecke eine Spur auf ihrem Weg durch das Leben.

 

Kurz gefasst:

Tempo reduzieren, Rückzug, Nachdenken, bedachtes Handeln, Entwicklung, Präsenz, überdauern, Spuren hinterlassen, Zentrierung, Zuhause.

 

Details

Häufige Arten in der Steiermark sind bei Gehäuseschnecken die Weinbergschnecke, bei Nacktschnecken die Große Wegschnecke und die große Egelschnecke.

Die Nacktschneckenformen haben hierbei ihr Atemloch auf der rechten Körperseite. Die Weinbergschnecke trägt di eSpirale ihres Hauses ebenfalls auf der rechten Körperseite (siehe Bilder)

Weinbergschnecke, Krafttier Schnecke

Weinbergschnecke

Weinbergschnecke, Krafttier Schnecke

Weinbergschnecke

Große Wegschnecke, Krafttier Schnecke

Große Wegschnecke, rote Form

Große Wegschnecke

Große Wegschnecke

Große Wegschnecke, Krafttier Schnecke

Große Wegschnecke

 

Große Egelschnecke

Große Egelschnecke

Große Egelschnecke

Große Egelschnecke

Große Egelschnecke

Große Egelschnecke

 

 

Tipp:

Schnecken im Garten

Sie sind ein Problem, speziell für jene die sie nicht vergiften oder töten wollen. Leider kann ich hier nur Tipps weitergeben, welche ich gesammelt habe. Meiner Erfahrung nach ist der Stein der Weisen jedoch nicht dabei. Dazu gehören Schneckensperren, Schafwolle, einen schwer überwindbaren Untergrund zu schaffen, z.B. durch Asche, Rindenmulch oder zerbröselte Eierschalen. Mit Bierfallen habe ich persönlich keine Erfahrung. Das Gießen mit Kaffee war bei meinem eigenen Experiment erfolglos. Es bleibt die Hoffnung auf Hilfe durch Igel, Erdkröte, Frosch, Maulwurf usw..

Auch ein gezieltes Steuern der Gießzeiten und ein nicht gleichzeitiges Gießen größerer Flächen soll Abhilfe schaffen (Details hierzu finden Sie unter anderem hier). Ein Stück Holz oder anderer Unterschlupf unter dem sich die Feuchtigkeit sammelt hilft das gezielte Absammeln zu ermöglichen.

Mit für den Bio-Anbau zugelassenem Schneckenkorn mit Eisen-Mineralien, wie sie auch in der Natur vorkommen sollen, ist Vorsicht geboten. Diese bringen Schwermetalle in den Boden ein. Außerdem werden die meist bunten Granulate von Igeln, Mäusen, Maulwürfen etc. gern gefressen. Diese sterben aber daran.

Bis dato habe ich kein wirklich wirksames Mittel gefunden, aber sollte es mir unterkommen werde ich es teilen. Hat jemand noch einen Tipp? Bitte gerne hier teilen! Oder auch an hallo@ettrich.at senden. Ich freue mich!

Der klügster Umgang wurde mir von einer Steirerin berichtet, die folgende Strategie verfolgt und erklärt haben soll: „In meinem Garten baue ich ein Drittel für die Schnecken, ein Drittel für die Maulwurfsgrillen und ein Drittel für mich an.“ Das nennt man dann wohl einen klugen Umgang mit den Gegebenheiten die man nicht ändern kann…

Huflattich

Huflattich

Die hilfreiche Wirkung des Huflattichs war schon Hippokrates bekannt. Ein spannendes Detail wenn man Huflattich sucht ist, dass er im Frühjahr erst nur Blüten treibt. Erst wenn diese verblüht sind und sich die Samen (ähnlich wie beim Löwenzahn) verbreiten, treiben die Blätter aus. Man kann Blüten und Blätter auch nur getrennt sammeln. Die Blüten werden von März bis April, die Blätter von Mai bis Juni gesammelt.

Er ist sehr genHuflattich, Heilpflanze, Hustenmittel, Heilmittel, Heilkräuterügsam was den Boden betrifft und wächst daher auch oft an Wegrändern, an Bahndämmen etc. Wichtig ist dem Huflattich ein warmer Standort auf durchlässigem Boden. Daher hat er gern Kiesboden. Der Huflattich wächst bis zu einer Höhe von 30 cm. Die Blätter können mit dem Pestwurz verwechselt werden, bleiben allerdings kleiner als jene des Pestwurz. Eine Verwechslung ist grundsätzlich auch nicht weiter tragisch.

Die lateinische Bezeichnung des Huflattichs ist Tussilago farfara. Diese bedeutet „Hustenvertreiber“.

Er wirkt schleimlösend, mildert den Hustenreiz und ist entzündungshemmend.

In der TCM wird der Huflattich dem Funktionskreislauf Lunge, Dickdarm zugeordnet. Er stärkt das Lungensystem, beruhigt den Geist. Daher wird er auch verwendet um bei Problemen im Lungensystem zu unterstützen, von Halsentzündung und Bronchitis bis Asthma. Auch wird er äußerlich für Hautprobleme verwendet.

Schon Hippokrates verwendete ihn gegen Probleme im Brust- und Lungenbereich. Kräuterpfarrer Kneipp empfahl ihn darüber hinaus auch die ausgedrückten Blätter als Auflage gegen offene Geschwüre. Diese äußerliche Verwendung gegen (entzundene, nässende) Hautprobleme wurde auch weiter übernommen. Auch kann er äußerlich für rheumatische Gelenke verwendet werden.

Neben Schleimstoffen, ätherischen Ölen, Hyperin, Inulin, Mineralstoffen, Salpeter, Saponinen, Tanninen, Taraxasterol, Zink u.v.m. enthält er allerdings auch Pyrrolizidinalkaloide, welche in Verdacht stehen krebserregend zu sein, weshalb er nicht länger als 4 Wochen pro Jahr verwendet werden soll. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit ist von der Verwendung abzuraten.

Aus dem getrockneten Huflattich (Blüten und Blätter) lässt sich ein Hustentee zum (kurzfristigen)Trinken oder Gurgeln oder Kräuterhonig zubereiten. Die Blätter können auch als Umschlag äußerlich angewendet werden.

Schnuppertage 2015

Schnuppertage 2015: 11.-15.5.

Möchtest Du auch reinschnuppern in die Welt des Wohlfühlens?
Zum zweiten Mal gibt es jetzt Schnuppertage bei be begeistert! Es ist alles wieder ein bisschen anders, doch das Motto lautet wieder: hautnah erleben! Reinkommen, reinschnuppern, ausprobieren, wohlfühlen. Was möchtest Du ausprobieren?

Auch diesmal gibt es ein buntes Schnupper-Programm zu folgenden Themen:
Heilkräuter und Räuchern, gesunde Lebensführung (Ernährung und Pflege), Aura Reading, Feng Shui, Schamanismus.
Schnuppere doch einmal in das Programm:

Das Programm

Salbei, Salbeibüschel, Salbei Blüten, Salbei Workshop

Montag, 11.5. 16 Uhr     Heilkräuter und Räuchern

Einfach reinschauen, reinschnuppern, genießen. Ein Kurz-Workshop zum Ausprobieren. Es werden einige Heilkräuter vorgestellt und Räucherwerk vorgeführt – einfach mitschnuppern! Auch die Duftpflanze des Jahres, der Salbei wird vorgestellt. Er ist nicht so einseitig wie der Salbeitee aus der Kindheit vielleicht vermuten lässt… Die Teilnahme ist kostenlos, doch eine Anmeldung ist wegen der begrenzten Teilnehmerzahl erforderlich. Anmeldung bitte bis 7.5. an hallo@ettrich.at oder 0699/10 435 998.

Ernährung, Gemüse, Lebensführung, Gesundheit, Vitamine

Dienstag, 12.5. 17 Uhr   Gesunde Lebensführung – Ernährung und Pflege

Reinkommen, ausprobieren, wohlfühlen. Ein spannender Nachmittag/Abend für gesundheits-, qualitäts- und umweltbewusste Menschen. Probieren Sie sich durch. Erleben Sie natürliche Möglichkeiten, um Ihr Wohlbefinden zu steigern. Der Schwerpunkt kann hier flexibel nach Interesse der TeinehmerInnen mehr auf die Pflege oder auf die Ernährung gelegt werden. Alternativ gibt es Informationen zur Ernährung nach den Fünf Elementen und natürlichen Möglichkeiten für körperliche Reinigung, Entgiftung und Aufbau innerer Kraft. Essen und Trinken kann das Wohlbefinden stärken bzw. helfen, es zu erhalten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Teilnehmerzahl beschränkt. Daher bitte unbedingt anmelden an hallo@ettrich.at oder 0699/10435998.

Aura Reading, Entspannung, Zen, Wohlfühlen

Mittwoch, 13.5.  Aura Reading

An diesem Tag gibt es Schnuppertermine. Wer Aura Reading kennenlernen möchte, findet hier die passende Gelegenheit! Willst Du wissen wie ein Reading Dich unterstützen kann? 30 Min. Mini-Reading für 15 € (inkl. MWSt.) An alle Neugierigen: Vereinbare gleich Deinen Schnuppertermin unter 0699/10 435 998.

Feng Shui, Lo Pan, Kompass

Donnerstag, 14.5. Feng Shui

Auch hier gilt: Kennenlernen ist Trumpf. Hier sprechen wir von individueller Unterstützung. Keine Standard-Schablonen, sondern individuelle Gestaltung des Umfeldes. Daher bereite ich die Termine individuell vor (bitte Geburtsdaten für Terminvereinbarung bereithalten). Bei dem Termin bekommst Du einen kleinen Vorgeschmack wie und wobei Feng Shui Dich unterstützen kann. Die Schnuppertermine dauern ca. 30 Min. 24 € (inkl. MWSt.).

Schamanin mit Vogel

Freitag, 15.5.   Schamanismus

Möchtest Du einen kleinen Einblick bekommen wie eine schamanische Sitzung aussehen kann und wie sie Dich unterstützen kann? Oder möchtest Du Dein Krafttier kennen? Oder willst Du einfach einmal schamanische Techniken hautnah erleben? Dann vereinbare Deinen Schnuppertermin mit 30 Min. für 15 € (inkl. MWSt.) Schnuppertermine gibt es unter 0699/10 435 998 solange der Vorrat reicht.

 

Salbei

Salbei ist als Heilpflanze schon sehr lange bekannt. Bereits in der Antike wurde er für seine reinigende Wirkung geschätzt. Nicht umsonst ist schon sein Name abgeleitet von Lateinischen salvare (heilen) bzw. salvere (gesund sein). Heute weiß man ja auch, dass Salbei sowohl antibakteriell als auch fungizid und antiseptisch wirkt.

 

Salbei, Gartensalbei, salvia oficinalis, Salbeiblätter

Gartensalbei (Salvia oficinalis)

Es gibt sehr viele verschiedene Arten von Salbei. Er ist praktisch auf vielen Erdteilen vertreten (vom peruanischen bis zum russischen Salbei, afrikanischer Räuchersalbei, spanischer Salbei…). Besonders vertreten ist er jedoch im Mittelmeerraum. Aufgrund der unterschiedlichen geographischen Verbreitung sind auch manche Sorten winterhart, andere nicht. Beispielsweise ist unser heimischer Wiesen- und Gartensalbei (salvia officinalis) frostsicher und somit winterhart, der indianische Räuchersalbei, auch weißer Salbei (salvia apiana) allerdings nicht. Ebenso müssen viele der Fruchtsalbei-Arten frostfrei überwintert werden.

Salbei kann sowohl als Heilkraut als auch als Gewürz in der Küche verwendet werden. Doch auch als Räucherwerk wurde Salbei in vielen alten Kulturen verwendet, vor allem für Reinigungs- und Heilrituale.

In der chinesischen Medizin schreibt man ihm tonisierende Wirkung auf den Funktionskreislauf Milz zu. Er wirkt Qi-Stagnation entgegen weil er das Qi bewegt. Außerdem leitet er Feuchtigkeit aus Lunge, Milz, Blase und dem Kopfbereich aus. Zugeordnete Funktionskreisläufe sind Milz und Lunge.

Hildegard von Bingen empfahl die Verwendung von Salbei um schlechte Säfte im Körper zu vermindern, schlechten Atem und bei Lähmungen.

Generell wird Salbei zur Regulierung übermäßiger Schweißabsonderung verwendet und zum Abstillen empfohlen, da er die Milchbildung verringern soll. Unter anderem aus diesem Grund ist auch in der Schwangerschaft und Stillzeit Vorsicht bei der Anwendung geboten.

 

 

Salbei räuchern, Räucherpflanze Salbei

Räuchern: Hierzu werden viele verschiedene Salbeiarten verwendet. Besonders zu erwähnen sind hier der indianische Räuchersalbei, der afrikanische Räuchersalbei, aber auch Gartensalbei wird oft verwendet. Die verschiedensten Arten von Fruchtsalbei finden zunehmend mehr Verwendung, da sie immer häufiger Verbreitung finden.

Speziell ist er natürlich in diesem Jahr prominent, da der Salbei die Duftpflanze des Jahres 2015 ist.

Anwendung: Salbei wird verwendet als Tee, zum Gurgeln bei Halsentzündungen, Blätter gekaut gegen Zahnfleischprobleme oder zum Einlegen bei Zahnspangen gegen Wundscheuern, als ätherisches Öl, zum Räuchern, aber auch als Salbeiwein oder Salbeiessig.

Verwendet werden die Blätter, je nach Verwendung frisch oder getrocknet.

 

Arten von Salbei:

Weißer Salbei: Der indianische Räuchersalbei (salvia apiana) wird bis zu 1.30 m hoch. Er stammt aus dem südlichen Kalifornien und wächst als Strauch, der weiß blüht. Er wird vor allem zu Räucherzwecken verwendet und ist nicht winterhart. Blüten zeigt er von Sommer bis Herbst.

Gartensalbei (salvia officinalis): Die Planze wird ca. 10- 40 cm hoch und ist winterhart, sollte aber trotzdem leicht geschützt werden (z.B. mit Reisig). Der Samen wird zwischen März und Mai ins Frühbeet oder ins Freiland gesät und leicht mit Erde bedeckt. Er keimt nach 7-21 Tagen. Danach werden die Pflanzen in einem Abstand von 35 cm gesetzt. Verwendet werden die frischen oder getrockneten Blätter sowie Triebspitzen. Salbei schätzt keine Staunässe.

Die beliebten Chia Samen stammen übrigens ebenfalls von einer Salbei-Art, dem salvia hispanica

Salbie, salvia oficinalis

Salbeiblüte (salvia oficinalis)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

afrikanischer Räuchersalbei, getrocknete Blätter

afrikanischer Räuchersalbei, getrocknete Blätter

Gartensalbei, salvia officinalis

Gartensalbei (salvia officinalis), getrocknete Blätter und gerebelt

weißer Salbei, salvia apiana

weißer Salbei, getrocknete Blätter