Erste grüne Blätter zeigt sie auch jetzt schon, Anfang März.
Die Melisse, die Duftpflanze des Jahres 2014 ist ein Lippenblütler und wohl nicht zufällig die Duftpflanze dieses Jahres, denn auch was die Qualität des Jahres 2014 anbelangt halte ich sie für empfehlenswert, um eventuelle Herausforderungen dieses Jahres leichter anzunehmen. Sie ist also nicht nur um ihres Duftes willen wertvoll und auch nicht nur als Öl verwendbar.
Sie stammt aus dem Mittelmeerraum und wurde von arabischen Ärzten über Spanien nach Europa gebracht, wo sie zunächst über die Klostergärten Verbreitung fand.
Weitere verbreitete Namen für die Melisse sind Zitronenmelisse, Bienenfang, Nierenkraut, Darmdichtkraut, Frauenkraut, Gartenmelisse, Zitronenkraut, Herzkraut, Honigblume, Nervenkräutl, Pfaffenkraut, Riechnessel und Mutterwurz.
Sie hat weiße Blüten und wird bis zu 80 cm hoch. Zur Verwendung eignen sich die Blätter. Diese werden frisch sowohl zu Obstsalaten, Joghurt, Frischkäse und Tees verarbeitet, aber auch für Entspannungsbäder verwendet. Im getrockneten Zustand werden sie ebenfalls für Tees verwendet. Darüber hinaus findet die Melisse natürlich Verwendung im bekannten Melissengeist, aber auch als Elixier und Sirup wird sie gerne angewendet. Melissenessig wird ebenso verwendet und es gibt auch Einreibungen, die bei rheumatischen Schmerzen für Erleichterung sorgen sollen. Es gibt auch Melissenöl, welches allerdings kaum in reiner Form erhältlich und sehr teuer ist, da es schwer zu gewinnen ist.
Der Anwendungsbereich erstreckt sich von Herzbeschwerden mit Engegefühl, hohem Blutdruck, nervösen Magen-Darm Beschwerden mit Krämpfen sowie Unruhe und Einschlafstörungen bis Reizbarkeit, Ängstlichkeit, Nervosität. Darüber hinaus wird sie auch für seitliche Migräneschmerzen, bei Gastritis und für Fieberblasen verwendet. Generell kann man sagen das die Melisse entspannend wirkt, weshalb sie auch in Entspannungstees und –bädern oft eingesetzt wird. Darüber hinaus gilt die Melisse als Einschleuserpflanze für Kalium
In der chinesischen Medizin wird die Melisse Herz, Leber und Magen zugeordnet und ist thermisch kühlend.
Somit eignet sie sich gut um die oft wechselnden Beschwerden, welche im Jahr 2014 auftreten können im Griff zu haben.
Geerntet werden die Blätter vor der Blüte.